Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Staatliche Schlösser und Gärten Baden‑Württemberg
Kommen. Staunen. Geniessen.
Schloss und Schlossgarten Favorite, Sonstiges, Projekt Schloss.Baum.Pilz

Unerwartete Entdeckungen im SchlossgartenSchloss.Baum.Pilz

In den Schlossgärten von Schloss Schwetzingen, Schloss Weikersheim und Schloss Favorite Rastatt wurden bei einem wissenschaftlichen Projekt die Funktion der Pilze untersucht und vier bisher unbekannte Arten entdeckt. Die überraschenden Ergebnisse sind in einer kostenfreien Broschüre veröffentlicht.

Schloss und Schlossgarten Favorite, Sonstiges, Projekt Schloss.Baum.Pilz

Fühlt sich wohl im Schlossgarten: Badischer Risspilz (Inocybe badensis).

Neue Pilzarten gefunden

Jedes Jahr genießen zehntausende Besucherinnen und Besucher die weitläufigen Schlossgärten von Schwetzingen, Weikersheim und Favorite Rastatt. Dabei entdecken sie ihre malerischen Landschaften und einzigartige Gartenarchitektur. Vor den Augen der Gäste verbirgt sich jedoch so manches unauffällige Highlight, das auch das Fachpersonal in Staunen versetzt: Denn die drei Schlossgärten sind die Heimat von 20 seltenen und vier bisher unbekannter Pilzarten – wie die kostenlose Broschüre „Schloss.Baum.Pilz“ zeigt.

Schloss und Schlossgarten Favorite, Sonstiges, Projekt Schloss.Baum.Pilz

Der Schwetzinger Risspilz (Pseudosperma schwetzingense) zählt zu den Neuzugängen unter den Pilzen.

Gemeinsames Forschungsprojekt

„Schloss.Baum.Pilz“ ist das Ergebnis des Projekts „Monitoring und wissenschaftliche Auswertung der Pilzflora in den Schlossgärten Schwetzingen, Weikersheim und Favorite Rastatt“. Es war die erste Untersuchung dieser Art in Baden-Württemberg. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg arbeiteten dabei mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe zusammen. Finanziert wurde das Vorhaben aus nicht abgeholten Gewinnen der GlücksSpirale der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

Schloss und Schlossgarten Favorite, Sonstiges, Projekt Schloss.Baum.Pilz

Der Schweyckerts Risspilz (Inocybe schweyckertii) war bisher unbekannt.

Den Pilzen auf der Spur

Die kostenlose Broschüre „Schloss.Baum.Pilz“ liegt in den drei Monumenten an den jeweiligen Schlosskassen aus. Sie erklärt den interessierten Gästen das Zusammenleben von Pilzen und Bäumen, von dem beide Lebewesen profitieren. Zudem stellt sie auf verständlicher Weise die Ergebnisse der Untersuchung vor und zeigt sie, wie die Forscherinnen und Forscher vorgingen. „Schloss.Baum.Pilz“ stellt natürlich auch die neu entdeckten Arten sowie weitere Pilze mit hochauflösenden Fotos vor.

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, Luftaufnahme des Schlossgartens
Schloss Favorite Rastatt, Garten
Schloss und Schlossgarten Weikersheim

Die drei Schlossgärten von Schloss Schwetzingen, Schloss Weikersheim und Schloss Favorite Rastatt standen im Fokus der Forschung.