Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Staatliche Schlösser und Gärten Baden‑Württemberg
Kommen. Staunen. Geniessen.
500 Jahre Bauernkrieg, Filmstill Maulbronn

Animationsfilm, Stelen und BroschüreProjekt 500 Jahre Bauernkrieg

Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums des Bauernkrieges beleuchten ein Animationsfilm und eine Broschüre die Ereignisse von 1525 in acht ausgewählten Monumenten. Der Film ist seit dem 5. Mai im Rahmen des diesjährigen Themenjahres vor Ort zu sehen.

500 Jahre Bauernkrieg, Filmstill

Filmszene: Die Forderungen der Bauern werden abgewiesen.

Lebendige Geschichte – ein guter Zugang

Der neunminütige Film „Klostersturm – Bauernkrieg im deutschen Südwesten 1525“ ist ein Beitrag zum diesjährigen Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten „Macht und Widerstand“. Seit dem 5. Mai wird er in den Klöstern Salem, Schussenried, Wiblingen, Alpirsbach, Bebenhausen, Maulbronn, Schöntal und dem Residenzschloss Mergentheim präsentiert – an den Orten, die von den Ereignissen unmittelbar betroffen waren. In jenen Monumenten ist der Film an Themeninseln zu erleben, ergänzt um informative Stelen und Broschüren.

500 Jahre Bauernkrieg, Filmstill Mergentheim

Filmszene: In Mergentheim erhalten die Aufständischen Lebensmittel und Holz.

Der Vermittlungsansatz

Der Film wirft Schlaglichter auf die einschneidenden Ereignisse vor 500 Jahren. Der Zugang zu diesem ernsten Thema wird durch eine einfache und humorvolle Bildsprache erleichtert. Das Video richtet sich in erster Linie an erwachsene Gäste der Monumente und fasst die historischen Geschehnisse so kompakt wie unterhaltsam zusammen. Es setzt eine Animationsfilmreihe zu den Klöstern Maulbronn, Bebenhausen und Salem fort. Die Umsetzung erfolgte erneut durch das Trickfilmstudio Lutterbeck unter der Regie von Iris Then. 

Titelbild Broschüre „Klostersturm“

Titel der Broschüre „Klostersturm“, erschienen anlässlich des Bauernkriegsjubiläums.

Broschüre zum Bauernkrieg

Begleitend zum Film ist die illustrierte Broschüre „Klostersturm. Schauplätze des Bauernkriegs im deutschen Südwesten“ erschienen. Darin erhalten die Gäste Veranstaltungstipps und zusätzliche Informationen zu den sehr unterschiedlichen Ereignissen in den betroffenen Monumenten. Diese reichten von friedlichen Verhandlungen zwischen Herrschaft und Aufständischen wie in Kloster Bebenhausen bis hin zu Plünderungen und Verwüstungen in Kloster Schussenried. Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden und liegt vor Ort aus. 

Der Aufstand vor 500 Jahren

Im Spätmittelalter kam es zu Bauernaufständen, besonders in Süddeutschland. Bevölkerungswachstum, wirtschaftliche Krisen, steigende Abgaben und der Verlust dörflicher Selbstständigkeit verschärften die Lage. Die Reformation, vor allem Luthers Lehre von der „Freiheit eines Christenmenschen“, ermutigte die Bauern 1524/25 zum Widerstand. In den Memminger Zwölf Artikeln forderten sie religiöse, wirtschaftliche und soziale Reformen wie die Abschaffung der Leibeigenschaft. Der Schwäbische Bund schlug die schlecht ausgerüsteten Bauern bis Sommer 1525 nieder, Tausende starben. Ein Blick auf einzelne Handlungsorte zeigt: Das Verhalten der Bauern und die Reaktionen der Obrigkeit waren sehr unterschiedlich, ebenso die Konsequenzen für das Aufbegehren. Insgesamt gab es nach 1525 nur wenige und zögerliche Verbesserungen für die bäuerliche Bevölkerung – aber ihre Ideen von Freiheit, Partizipation und Rechtssicherheit lebten weiter.

Kloster Alpirsbach, Klosterkirche von außen
Kloster Maulbronn, Herrenrefektorium
Kloster und Schloss Bebenhausen, Weiher

Drei der Schauplätze des Bauernkrieges: Kloster Alpirsbach, Kloster Maulbronn und Kloster Bebenhausen.

KlostersturmBauernkrieg im deutschen Südwesten 1525

In rund acht Minuten nimmt der Animationsfilm vom Trickstudio Lutterbeck unter der Regie von Iris Then die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer mit und erzählt über den Bauernaufstand von 1525.

Ein weiteres Angebot zum aktuellen Themenjahr sind die Touren in der App „Monument BW“: Sie führen durch sieben am Themenjahr teilnehmende Monumente und informieren über die dortigen Ereignisse rund um „Macht und Widerstand“. 

Service

„Klostersturm. Bauernkrieg im deutschen Südwesten 1525“

Der Zeichentrickfilm ist zu sehen an den Themeninseln (Monitor und Infostele) in den folgenden Monumenten:

Kloster Maulbronn, Infozentrum
Kloster und Schloss Bebenhausen, Kreuzgang
Kloster Wiblingen, Flur vor dem Klostershop
Kloster und Schloss Salem, Orangerie
Kloster Schussenried, Glassaal
Kloster Alpirsbach
Kloster Schöntal
Residenzschloss Mergentheim

„Klostersturm. Schauplätze des Bauernkriegs im deutschen Südwesten“

„Klostersturm. Schauplätze des Bauernkriegs im deutschen Südwesten“
Die Broschüre als gedruckte Ausgabe ist kostenfrei über einen Dispenser an den Themeninseln der beteiligten Monumente zu bekommen.

Motiv der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Themenjahr 2025Macht und Widerstand

Vor 500 Jahren erhob sich der „gemeine Mann“ im sogenannten Bauernkrieg gegen die Obrigkeit. Für Jahrhunderte gab es immer wieder Konflikte gegen die Herrschenden – die Spuren davon sind bis heute in den Monumenten zu sehen. Das Themenjahr 2025 zeigt das Ringen um Freiheit und Gerechtigkeit auf.

Themenjahr 2025 - Macht und Widerstand