Publikationen zu den Monumenten der Staatlichen Schlösser und GärtenUnsere Lesetipps

Ob Schlossführer, Bildband oder Forschungsbeitrag, die Liste der Publikationen zu den Monumenten der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ist lang. Von Kunstführern über Magazine zu den Themenjahren bis hin zu unterschiedlichen Publikationen mit Augenmerk auf den Schlössern und Klöstern im Land: Viele der Titel sind in den Shops der Monumente, aber auch im Buchhandel und online zu haben.

Titel der Publikation „Festung Hohentwiel“

Festung Hohentwiel

Die Ruine der ehemaligen württembergischen Landesfestung Hohentwiel gehört zu den beeindruckendsten Festungsanlagen Südwestdeutschlands. Die vorliegende Publikation beleuchtet die Baugeschichte der ab 1521/38 von den Herzögen von Württemberg zu einer frühneuzeitlichen Festung ausgebauten Anlage anhand zahlreicher Bild- und Schriftquellen, die im Rahmen einer mehrjährigen von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg geförderten Forschungsarbeit erstmals erschlossen werden konnten.
    
Festung Hohentwiel
Wehrbaukunst und Festungsalltag am Beispiel einer württembergischen Landesfestung
Roland Kessinger, Jörg Wöllper
Mit baugeschichtlichen Rekunstruktionszeichnungen von Julian Hanschke
Herausgeber: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Michael Imhof Verlag, Petersberg, 2021
440 Seiten mit 268 Farb- und 7 S/W-Abbildungen
21,0 x 29,7 cm, Hardcover, gebunden
ISBN 978-3-7319-1084-8
49,95 € im Buchhandel

Kloster und Schloss Salem, Titelblatt des Buches Die Zisterzienserabtei Salem - Neue Forschungen

DIE ZISTERZIENSERABTEI SALEM – NEUE FORSCHUNGEN

Die ehemalige Zisterzienserabtei Salem gehört zu den historisch und kunsthistorisch bedeutendsten Klosteranlagen Deutschlands. Ihre gotische Münsterkirche ist mit ihrer Architektur und mit ihrem Maßwerk von europäischer Bedeutung. Gleiches gilt für die heute das Innere prägende frühklassizistische Ausstattung, die eine bemerkenswerte Einheit mit dem mittelalterlichen Raum bildet. Der reich bebilderte Aufsatzband versammelt zahlreiche neue Ergebnisse zur Geschichte und Kunstgeschichte der Klosteranlage und gibt ein umfassendes, anschauliches Bild der Klosterkirche und ihrer Ausstattung vom Mittelalter bis heute.

 

Mit Beiträgen von Oliver Auge, Klaus Gereon Beuckers, Vivien Bienert, Wilderich Graf von und zu Bodman, Susan Börner, Martina Goerlich, Sören Groß, Katrin Hubert, Holger Jacob-Friesen, Dörthe Jakobs, Ulrich Knapp, Elisabeth Krebs, Birgit Rückert, Maria Magdalena Rückert, Peter Rückert, Christian Stadelmaier, Uli Steiger, Andreas Willmy und Markus Wolf.

 

Die Zisterzienserabtei Salem – Neue Forschungen. Herausgegeben von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers:
Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu, 1. Auflage 2023
312 Seiten, 212 Abbildungen, 8 Planbeilagen
21,0 x 29,7 cm, Hardcover, Fadenheftung
ISBN 978-3-95976-409-4
29,95 € im Buchhandel und im Shop in Kloster und Schloss Salem 

Titel der Publikation „Festung Hohentwiel“

Festung Hohentwiel

Die Ruine der ehemaligen württembergischen Landesfestung Hohentwiel gehört zu den beeindruckendsten Festungsanlagen Südwestdeutschlands. Die vorliegende Publikation beleuchtet die Baugeschichte der ab 1521/38 von den Herzögen von Württemberg zu einer frühneuzeitlichen Festung ausgebauten Anlage anhand zahlreicher Bild- und Schriftquellen, die im Rahmen einer mehrjährigen von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg geförderten Forschungsarbeit erstmals erschlossen werden konnten.
    
Festung Hohentwiel
Wehrbaukunst und Festungsalltag am Beispiel einer württembergischen Landesfestung
Roland Kessinger, Jörg Wöllper
Mit baugeschichtlichen Rekunstruktionszeichnungen von Julian Hanschke
Herausgeber: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Michael Imhof Verlag, Petersberg, 2021
440 Seiten mit 268 Farb- und 7 S/W-Abbildungen
21,0 x 29,7 cm, Hardcover, gebunden
ISBN 978-3-7319-1084-8
49,95 € im Buchhandel