EIN ARCHITEKT AUS LOTHRINGEN
 Der in Lunéville geborene Nicolas de Pigage studierte in Paris an der Académie Royale d’Architecture. Auf Empfehlung kam Pigage 1749 als „Intendant dero Gärthen und Wasserkünste“ in die Kurpfalz, um für Kurfürst Carl Theodor den Ausbau der Schwetzinger Sommerresidenz zu planen. 1762 folgten Titel und Funktion eines „Oberbaudirektors“. Pigage begann nun mit der Erweiterung und Ausgestaltung des Schlossgartens. Mit dem Tempel der Botanik, dem Römischen Wasserkastell, der Gartenmoschee, dem Apollo-, dem Minerva- und dem Merkurtempel setzte Pigage raffinierte Akzente im Garten. Die ebenfalls von Pigage geschaffene Badhausanlage mit den Wasserspeienden Vögeln und dem Perspektiv, der private Rückzugsort des Kurfürsten, ist ein ganz besonderer Ort, den es zu entdecken lohnt.
 
 EIN FASZINIERENDER BAU
 Die Gartenmoschee zählt zu den faszinierendsten Bauten im Schlossgarten von Schwetzingen. Kurfürst Carl Theodor folgte damit nicht nur einem Modetrend seiner Zeit, sondern zeigte sich als weltoffener, toleranter Herrscher. Ein Spaziergang durch die Kreuzgänge mit ihrem bezaubernden Licht-Schatten-Spiel zählt zu den Höhepunkten eines Besuchs im Schlossgarten. Der angrenzende Türkische Garten lockt mit seinen duftenden, auf rosa-lilafarbene Blüten abgestimmten Pflanzen und bietet im Sommer einen Ort zum Entspannen.
 
 ES LEBE DIE FREUNDSCHAFT!
 „Ziemlich gute Freunde. Frankreich und der deutsche Südwesten" – das ist der Titel des aktuellen Themenjahres der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. In vielen Veranstaltungen in den Schlössern, Klöstern, Burgen und Gärten wird die gemeinsame Geschichte der beiden Nachbarn rechts und links des Rheins zum Erlebnis. Dabei reichen die Themen vom Mittelalter bis in die Gegenwart, von den Kriegen bis zu den grenzüberschreitenden Ehen und von der kulturellen Befruchtung bis zum guten Essen. Einen Überblick über die Themen und Veranstaltungen gibt die Themenwelt www.ziemlich-gute-freunde.de im Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten.
 
 SERVICE UND INFORMATION
 KLASSISCHE GARTENFÜHRUNG
 Lustwandeln bis zum Ende der Welt  
 Sa, So, Feiertag 15:00 Uhr (bis 26. Oktober; außer 1. September)
 Dauer: 1,5 Stunden
 Preis: Erwachsene 10,00 €, ermäßigt 5,00 €, Familien 25,00 €
 
 SONDERFÜHRUNGEN
 Mittwoch, 21. August 2019, 14:30 Uhr 
 Summ Summ Summ. Kinderkrimi zum Mitspielen und Mitraten
 Sonderführung mit Alexandra Großhans
 
 Samstag, 24. August 2019, 17:30 Uhr 
 Der Kurfürst ganz privat. Das Badhaus im Schlossgarten 
 Sonderführung mit Dr. Ralf Wagner, Dirk Hillemann oder Alexandra Großhans
 Weiterer Termin: Samstag, 21. September 2019| 17:30 Uhr
 
 Samstag, 31. August 2019, 14:30 Uhr 
 Das süßeste Gold. Mit der Imkerin unterwegs im Schlossgarten 
 Sonderführung mit Alexandra Großhans
 
 Sonntag, 01. September 2019, 11:00 bis 16:00 Uhr stündlich
 Das Untere Wasserwerk
 Dauer: 1 Stunde 
 Weitere Termine am Donnerstag, 3. Oktober 2019
 Tickets sind direkt vor Ort im Unteren Wasserwerk erhältlich.
 
 Sonntag, 01. September 2019, 15:00 Uhr 
 La Grande Promenade. Eine ausführliche Gartenführung
 Sonderführung mit dem Schlossteam
 
 Sonntag, 08. September 2019, 14:30 Uhr 
 Tod im Tulpenbett. Ein Gartenkrimi zum Mitraten für Erwachsene
 Sonderführung mit Yvonne Schwelger oder July Sjöberg
 
 Sonntag, 22. September 2019, 14:30 Uhr
 Unterwegs im Garten der Götter. Lustwandeln mit Madame de Pigage
 Sonderführung mit Dr. Birgit Maul oder Dr. Gabriele Gerigk
 
 PREIS SONDERFÜHRUNGEN
 Erwachsene 12,00 €, ermäßigt 6,00 €, Familien 30,00 €
 
 Eine Sonderführung dauert in der Regel 2 Stunden. 
 Eine Anmeldung ist erforderlich.
 
 KARTENVERKAUF: Schlosskasse Schwetzingen
 
 ÖFFNUNGSZEITEN
 Gartenmoschee
 Täglich 10 bis 18 Uhr
 
 Badhaus
 Täglich 10 bis 18 Uhr (bis Mitte Oktober)
 
 INFORMATION UND ANMELDUNG
 Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
 Schloss Mittelbau
 68723 Schwetzingen 
 Service-Center Telefon +49(0)62 21.65 888 - 0
 Telefax +49(0)62 21.65 888 - 18
 service@schloss-schwetzingen.com
Sonntag, 18. August 2019
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen | Führungen & Sonderführungen Kunstvolle Architektur entdecken: der Sommer im Schlossgarten
1762 ernannte Kurfürst Carl Theodor den in Paris ausgebildeten Architekten Nicolas de Pigage zum Oberbaudirektor der Kurpfalz. Schon seit 1749 war der Lothringer Intendant der Gärten und Wasserkünste gewesen. In den nachfolgenden Jahren entstand nahezu der gesamte Garten der Sommerresidenz mit seinen Bauten unter seiner Regie. Wie zur Zeit des Kurfürsten lädt der Schlossgarten auch heute zum Flanieren ein. Eine Vielzahl von Führungen zeigt die kunstvolle Gartenanlage mit ihren einzigartigen Architekturen – und ihren vielfältigen Verbindungen ins Nachbarland Frankreich.
