Konzert & Theater
Termin: Sonntag, 21.01.2018, 18:00
Ouvertüren und Arien aus Carl Heinrich Graun »Cleopatra e Cesare«, Giovanni Legrenzi »Antioco il Grande«, Alessandro Scarlatti »Marc’ Antonio e Cleopatra«, Antonio Vivaldi »Il Tigrane« RV 740, Johann Adolf Hasse »Marc’ Antonio e Cleopatra« und Georg Friedrich Händel »Giulio Cesare in Egitto«.
Cleopatra, die letzte Königin des ägyptischen Ptolemäer-Reiches,  Geliebte von Julius Caesar und Marcus Antonius, führte ein allen  Konventionen ihrer Zeit widersprechendes Leben. Sie befehligte ein  mächtiges Heer, ließ moderne Kriegsschiffe bauen, wusste Rivalen  auszuschalten und dadurch ihre Macht auszubauen. Eine beeindruckende,  auch durch die mysteriösen Umstände ihres Todes die Fantasie der  Menschen beflügelnde Frau, die Künstler der verschiedensten Epochen  angeregt hat, ihr von Legenden umranktes Macht- und Liebesleben in Worte  und Bilder, aber auch in Musik zu fassen.
Mit überbordender  Kreativität, interpretatorischem Feinsinn und dem lustvollen Spiel auf  historischen Instrumenten entwirft das Folia Barockorchester mit seiner  raffinierten Zusammenstellung von Arien und wiederentdeckten  Instrumentalwerken des Barock ein facettenreiches Psychogramm der zum  Mythos stilisierten Herrscherin vom Nil. Stimmlich wird Cleopatra durch  die junge Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann verkörpert, die seit  einigen Jahren international für Aufsehen sorgt. Mit geschmeidigen  Koloraturen und entwaffnender Natürlichkeit spürt sie dem Faszinosum  Cleopatra nach.