Motiv der Staatlichen Schlösser und Gärten

Auf Dauer und im AugenblickUnendliche Schönheit

Schloss Bruchsal, Gartenskulptur

Auf ewig schön

Wie lange überlebt Schönheit und was wird über die Jahrhunderte als schön empfunden? Eine geniale Architektur, ein harmonischer Raum, ein besonderer Werkstoff oder ein zu Herzen gehendes Grabmal – ganz unterschiedliche Zeugnisse von Schönheit.

Ansicht des Innenraums der Großherzoglichen Grabkapelle Karlsruhe

Der Erinnerung gewidmet

Die bedeutenden Grabdenkmäler, die in der Großherzoglichen Grabkapelle zu sehen sind, schuf Hermann Volz.

Luftaufnahme der Grabkapelle auf dem Württemberg

Ein Monument ewiger Liebe

König Wilhelm I. ließ für seine geliebte Ehefrau, Königin Katharina, das Denkmal auf dem Württemberg errichten.

Kloster und Schloss Salem, Innenansicht des Münsters

Strahlende Schönheit

Das Salemer Münster ist für seinen mit weißem Alabaster und Gold verzierten Innenraum bekannt.

Schloss Bruchsal, Nördlicher Aufgang des Treppenhauses

Ein barockes Raumwunder

Baumeister Balthasar Neumann löste ein Konstruktionsproblem und schuf zugleich einen eindrücklichen Raum.


Schloss Bruchsal, Grotte

Der Charme des Augenblicks

Besuche in einem Schloss, Kloster oder Garten bieten atmosphärisch dichte Momentaufnahmen. Viele dieser Eindrücke wie eine blühende Pflanze oder das Spiel der einfallenden Lichtstrahlen in einem prunkvollen Raum wussten die Zeitgenossen schon zu schätzen.

Agavenblüte

Viel bewundert

Agaven blühen nur selten – im Botanischen Garten in Karlsruhe blühen sie meist nur in ganz besonderen Jahren.

Kloster Maulbronn, Totenpforte

In einem anderen Licht

Licht entfaltet bei zahlreichen Monumente eine besondere Wirkung – jeden Tag oder auch nur für wenige Augenblicke im Jahr.


Schloss Bruchsal, Wiederaufbau

Pracht neu entfaltet

Vergangenem Glanz und verschwundenem Alltag nachzuspüren und beides in den Monumenten wieder sichtbar zu machen: Das ist eine besondere Aufgabe, die seit dem 19. Jahrhundert die Fachleute beschäftigt.

Schloss Bruchsal, Zerstörtes Schloss

Schwerer Einschnitt

Nach der sehr großen Zerstörung von Stadt und Schloss im Zweiten Weltkrieg stellte sich die Frage nach dem Wiederaufbau.

Luftansicht auf Schloss Heidelberg und das Neckartal

Ist eine Ruine erhaltenswert?

Um 1900 führte die Frage, ob die Schlossruine wieder aufgebaut werden sollte, zu Diskussionen in Politik und Fachwelt.

Kloster Maulbronn, Herrenrefektorium im Kerzenschein

Schönheit in Literatur und Kunst

Die Begeisterung für das Mittelalter führte im 19. Jahrhundert zu einem anderen Umgang mit dem Kloster.