Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Staatliche Schlösser und Gärten Baden‑Württemberg
Kommen. Staunen. Geniessen.

Wir berichten über unsPressemeldungen

Hier finden Sie alle Pressemeldungen zu Veranstaltungen und sonstigen Neuigkeiten der Staatlichen Schlössern und Gärten aus dem vergangenen Jahr.

443 Treffer

Ferienspaß im UNESCO-Welterbe: Ein kreatives Geschenk zum Muttertag basteln

Kloster Maulbronn

Montag, 7. April 2025 | Sonstige Veranstaltungen

Beim „Ferienspaß im Kloster“ wird es am Mittwoch, 16. April, um 14.00 Uhr kreativ und kunterbunt: Bei der Sonderführung für Familien mit Kindern ab sieben Jahren gehen Groß und Klein zusammen auf Erkundungstour. Auf ihrem Weg lernen sie die historische Anlage des UNESCO-Welterbes und seine Geschichte auf altersgerechte Weise kennen. Im Anschluss dürfen sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Gemeinsam basteln Jung und Alt Herzen aus unterschiedlichen Materialien, mit denen sie am Muttertag überraschen können. Eine Anmeldung bis Montag, 14. April, ist unter info@kloster-maulbronn.de oder unter +49(0)70 43.92 66 10 erforderlich.

Detailansicht

Kampf um Freiheit und Gerechtigkeit: Das neue Themenjahr 2025 steht im Zeichen von „Macht und Widerstand“

Residenzschloss Rastatt | Residenzschloss Mergentheim | Schloss Solitude, Stuttgart | Kloster Schussenried, Bad Schussenried | und weitere

Montag, 7. April 2025 | Allgemeines

Passend zum 500-jährigen Jubiläum des sogenannten Bauernkriegs wählten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg für ihr neues Themenjahr den Titel „Macht und Widerstand. Klöster, Schlösser und Burgen als Schauplätze der Geschichte“. Denn in vielen Monumenten wurde um Recht und gegen Unrecht gekämpft. Bei einem Pressetermin in der Sammlung Domnick eröffneten Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten, das neue Themenjahr und stellten zahlreiche Highlights vor.

Detailansicht

Hochzeit im Monument der ewigen Liebe: kostenloser Infotermin für Paare am 13. April

Grabkapelle auf dem Württemberg

Montag, 7. April 2025 | Sonstige Veranstaltungen

Als Wahrzeichen ewiger Liebe steht die Grabkapelle auf dem Württemberg als Traulocation bei vielen Paaren hoch im Kurs. Die Möglichkeiten für die individuelle Traumhochzeit am Monument sind zahlreich und vielfältig. Beim kostenlosen Infotermin am Sonntag, 13. April, um 12.00 Uhr können interessierte Paare den Trauungsort kennenlernen und sich über alle Optionen informieren. Eine Anmeldung unter +49(0)7 11. 33 71 49 oder an info@grabkapelle-wuerttemberg.de ist erforderlich.

Detailansicht

Das Publikum hat entschieden: Sieger-Chor des Adventssingens 2024 in der Intrada gekürt

Schloss Bruchsal

Freitag, 4. April 2025 | Allgemeines

In der Adventszeit 2024 erfüllten verschiedene Chöre beim Adventssingen die Intrada von Schloss Bruchsal mit weihnachtlichen Klängen. Die Gäste konnten dabei unter den elf teilnehmenden Gruppen ihren Favoriten wählen – das Publikum kürte den MGV Wiesental e. V. zum beliebtesten Ensemble des Wettbewerbs. Nun überreichten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg dem Siegerchor seinen Gewinn.

Detailansicht

Den Mönchen auf der Spur: Groß und Klein entdecken gemeinsam das UNESCO-Welterbe

Kloster Maulbronn

Freitag, 4. April 2025 | Führungen & Sonderführungen

Am Montag, 14. April, um 13.45 Uhr laden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zur spannenden Familienführung ins Kloster Maulbronn ein. Erwachsene und Kinder ab drei Jahren können gemeinsam die Geschichte der ehemaligen Zisterzienserabtei erkunden. Mit viel Spaß und auf spielerische Weise tauchen die kleinen und großen Gäste in längst vergangene Zeiten und das Leben der ehemaligen Bewohner des Klosters ein. Eine Anmeldung bis Samstag, 12. April, ist an info@kloster-maulbronn.de oder telefonisch unter +49(0)70 43.92 66 10 erforderlich.

Detailansicht

Antependium und Radleuchter: einzigartige Kunstwerke aus dem Mittelalter entdecken

Kloster Großcomburg, Schwäbisch Hall

Freitag, 4. April 2025 | Ausstellungen

Kloster Großcomburg beeindruckt mit zwei mittelalterlichen Kunstschätzen: dem monumentalen Radleuchter sowie dem vergoldeten Antependium, eine kunstvolle Altarverkleidung. Die beiden Meisterwerke sind detailliert ausgearbeitet und zudem wahre Raritäten aus dem Hochmittelalter – nur noch wenige solcher Leuchter und Altarvorsätze sind erhalten. Besucherinnen und Besucher können bei Führungen mehr über das Kloster und seine Sehenswürdigkeiten erfahren.

Detailansicht

Rückkehr eines Klassikers für Familien: mit Kirchenmaus Amalie durch das Monument

Grabkapelle auf dem Württemberg

Freitag, 4. April 2025 | Führungen & Sonderführungen

Bald begrüßt eine alte Freundin Familien mit Kindern ab fünf Jahren wieder in der Grabkapelle auf dem Württemberg: Die Kirchenmaus Amalie ist zurück und führt kleine und große Gäste bei der Sonderführung „Ist die Katze aus dem Sack, tanzen die Mäuse auf dem Tisch“ durch das königliche Mausoleum. Auf kindgerechte Weise lernen sie von Gästeführerin Doris Grau die Geschichte des Monuments kennen. Die erste Führung findet am Donnerstag, 17. April, um 10.00 Uhr statt. Eine Anmeldung unter +49(0)7 11. 33 71 49 oder an info@grabkapelle-wuerttemberg.de ist erforderlich.

Detailansicht

Ein Jahrtausende altes Kultgetränk: Ausstellung zur Geschichte des Bierbrauens eröffnet am 6. April

Heuneburg – Stadt Pyrene

Donnerstag, 3. April 2025 | Ausstellungen

Auf der Heuneburg – Stadt Pyrene können die Gäste bald in die Geschichte eines der ältesten Getränke der Menschheit vom alten Ägypten bis zur Heuneburg eintauchen: Am Sonntag, 6. April, um 14.00 Uhr startet die neue Sonderausstellung „Bier – ein Jahrtausende altes Kultgetränk“. Die Schau ist eine Leihausstellung des Federseemuseums Bad Buchau in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, der Universität Hohenheim und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bei der feierlichen Eröffnung erfahren die Gäste mehr über die Hintergründe der Ausstellung und die Vielfalt, Herstellung und kulturelle Bedeutung des Bierbrauens. Außerdem können sie an einer Sonderführung teilnehmen und im Anschluss keltisches Bier probieren.

Detailansicht