Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Staatliche Schlösser und Gärten Baden‑Württemberg
Kommen. Staunen. Geniessen.

Donnerstag, 20. November 2025

Residenzschloss Mergentheim | Ausstellungen Sonderausstellung „Elefanten. Wildtiere und Kulturikonen“: Rüsseltiere erobern das Residenzschloss

Graue Riesen ziehen in das Residenzschloss Mergentheim ein. Ab Samstag, 22. November 2025 bis Montag, 11. Januar 2027 ist die Sonderausstellung „Elefanten. Wildtiere und Kulturikonen“ zu sehen: Die Besucherinnen und Besucher lernen dabei die Geschichte der Dickhäuter, ihre Welt und das nicht immer einfache Verhältnis zum Menschen kennen. Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählt ein lebensgroßes Wollmammut mit seinem Jungtier.

Für Familien und Tierfreunde 

Sie sind grau, groß und für ihre äußerst gute Merkfähigkeit bekannt. Seit Jahrtausenden faszinieren Elefanten den Menschen und sind fester Bestandteil des kulturellen Gedächtnisses. Mit der neuen Sonderausstellung „Elefanten. Wildtiere und Kulturikonen“ würdigt das Residenzschloss Mergentheim die sanften Riesen. „Wir erweitern damit das Angebot des Monuments“, sagt Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. „Mit der Sonderausstellung setzen wir einen Akzent für Tierfreunde, Familien und alle Kulturinteressierten.“ Von Samstag, 22. November 2025 bis Montag, 11. Januar 2027 können die Gäste des Residenzschlosses die Welt der Rüsseltiere kennenlernen. „Elefanten sind die größten an Land lebenden Säugetiere – das stellte uns vor so manche Herausforderung“, verrät Katja von Molitor, Interimsleiterin des Residenzschlosses Mergentheim. „Das lebensgroße Exemplar eines Mammuts hat es dennoch ins Schloss geschafft“, fügt sie mit einem Lächeln an. Prof. Dr. Kai Füldner, Leiter des Naturkundemuseums Kassel, stellte die Idee und die Höhepunkte der Ausstellung vor.

Die Welt der Rüsseltiere 

Die Schau zeigt die Entwicklung der grauen Riesen von der Urzeit über das Mammut bis heute und verrät, was der Elefant mit dem sagenhaften Zyklopen zu tun hat. Elefantenfiguren, Modelle und weitere Ausstellungsstücke, wie etwa ein Zahnfühlspiel, machen die Welt der Rüsseltiere verständlich. Eine interaktive Fotostation im Roten Saal im ersten Obergeschoss lädt dazu ein, Erinnerungsfotos vom Ausstellungsbesuch zu machen. Der Höhepunkt ist jedoch das über drei Meter große Wollmammut mit Jungtier. „Elefanten. Wildtiere und Kulturikonen“ setzt einen Schwerpunkt auf die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Denn der Umgang war und ist nicht immer unbeschwert. Bis heute ist die Jagd auf Elfenbein ein großes Problem und eine Gefahr für die Dickhäuter, ebenso der Verlust des natürlichen Lebensraums. Die Ausstellung zeigt den Elefanten von seiner faszinierenden Seite aber auch, dass er ein vom Aussterben bedrohtes Tier ist.

Gottheit, Arbeitstier und Forschungsobjekt

Elefanten wurden zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen Kulturen als Gottheiten verehrt, als Waffe im Krieg gebraucht oder als Arbeitstier im Dschungel genutzt. Auch Johann Wolfgang von Goethe widmete seine Zeit dem Elefanten – jedoch nicht als Dichter, sondern als Forscher: In Kassel untersuchte er den Schädel eines kleinen Elefanten, um den beim menschlichen Embryo entdeckten Zwischenkieferknochen mit dem eines Tieres zu vergleichen. In der Schau ist sowohl ein lebensgroßes Modell des „Goethe-Elefanten“ als auch ein Nachbau vom Arbeitszimmer des Dichters zu sehen.

Elefantenwissen für die ganze Familie

Familien, die noch mehr über Elefanten erfahren wollen, können an der Sonderführung „Stark, sanft und klug“ teilnehmen. Dabei lernen sie gemeinsam und auf altersgerechte Weise die Entwicklung der Elefanten von der grauen Vorzeit bis heute. Beantwortet werden Fragen, die Kindern auf den Nägeln brennen: Wie leben, denken und fühlen die Dickhäuter? Was verbindet den Elefanten mit dem Menschen? Noch in diesem Jahr gibt es zwei Führungen: Am Samstag, 6. Dezember, um 14.30 Uhr und Samstag, 20. Dezember, ebenso um 14.30 Uhr werden Familien durch die Welt der Elefanten geführt. Alle weiteren Führungstermine und Informationen zur Ausstellung sind online unter www.residenzschloss-mergentheim.de zu finden.

Auf der Spur der Dickhäuter in den Monumenten

In zahlreichen Monumenten der Staatlichen Schlösser und Gärten sind Elefanten als künstlerische Motive zu finden: Im Barockschloss Mannheim versteckt sich ein Elefant auf einem Wandteppich inmitten einer paradiesischen Landschaft. Im Kloster Lorch, Hauskloster der mächtigen Stauferdynastie, bildet ein grauer Riese den Mittelpunkt einer Szene im Stauferrundbild, das 2002 vom Lorcher Künstler Hans Kloss fertiggestellt wurde. Der vielleicht imposanteste Dickhäuter hält sich im Rittersaal von Schloss Weikersheim auf: nur wenige Kilometer vom Residenzschloss Mergentheim entfernt. Eindrucksvoll streckt er seinen Rüssel in den monumentalen Rittersaal. 

 

 

Service und Information 

Sonderausstellung
Elefanten. Wildtiere und Kulturikonen

Veranstaltungsort
Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim

Termin
Samstag, 22. November 2025, bis Montag, 11. Januar 2027
Am Montag, 11. Januar 2027, ist das Residenzschloss Mergentheim regulär geschlossen. Schulklassen und gebuchte Sonderführungen sind an diesem Tag dennoch möglich. 

Preis
Der Eintritt zur Ausstellung ist im Schlossticket inbegriffen.

Residenzschloss Mergentheim
Öffnungszeiten
1. November bis 31. März
Mi – Sa 14.00 bis 17.00 Uhr
So, Feiertag 10.30 bis 17.00 Uhr
1. April bis 31. Oktober
Mi – So, Feiertag 10.30 bis 17.00 Uhr

Preis

Schloss
Erwachsene 8,00 €
Erwachsene mit Kurkarte 7,20 €
Ermäßigte 4,00 €
Familien 20,00 €

Sonderführung für Familien und Kinder
Kulturgeschichte und Biologie der Elefanten
Stark, sanft und klug!

Termine
Samstag, 6. Dezember 2025, 14.30 Uhr
Samstag, 20. Dezember 2025, 14.30 Uhr
Samstag, 3. Januar 2026, 14.30 Uhr
Samstag, 10. Januar 2026, 14.30 Uhr 
Donnerstag, 19. Februar 2026, 14.30 Uhr
Samstag, 28. März 2026, 14.30 Uhr
Samstag, 23. Mai 2026, 14.30 Uhr
Samstag, 6. Juni 2026, 14.30 Uhr
Samstag, 27. Juni 2026, 14.30 Uhr
Samstag, 1. August 2026, 14.30 Uhr
Donnerstag, 10. September 2026, 14.30 Uhr
Samstag, 24. Oktober 2026, 14.30 Uhr
Samstag, 21. November 2026, 14.30 Uhr
Mittwoch, 30. Dezember 2026, 14.30 Uhr

Dauer
1,5 Stunden

Teilnehmerzahl
Maximal 15 Personen

Preis
Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €

Gruppen
Zusätzliche Termine für Gruppen können telefonisch vereinbart werden. Preise auf Anfrage.

Hinweis
Für Familien mit Kindern von sechs bis zehn Jahren geeignet. Die Führung findet im Rahmen der Ausstellung „Elefanten. Wildtiere und Kulturikonen“ statt.

 

Kontakt

Residenzschloss Mergentheim

Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.12 30 60
info@schloss-mergentheim.de

Download und Bilder