Leben und Tod
In Kooperation mit dem Geschichts- und Heimatverein Maulbronn lädt das Kloster Maulbronn am Samstag, 25. Oktober, um 17.30 Uhr zu einer szenischen Lesung ein. Bei „Wiedersehen mit Caroline – Ein Gespräch über die Unsterblichkeit der Seele“ steht Friedrich Wilhelm Joseph Schellings „Clara oder über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt“ im Mittelpunkt. Nach einer informativen Einführung tauchen die Gäste in die Geschichte ein. Dabei geht es um eine zentrale Frage des Lebens: Was passiert mit dem Menschen nach dem Tod? Als Philosoph versuchte Schelling sich an einer Antwort – und verarbeitet damit möglicherweise auch den Verlust seiner Frau Caroline. Die Lesung im Medienraum von Kloster Maulbronn wird musikalisch von Harfenklängen begleitet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung per E-Mail an info@kloster-maulbronn.de oder telefonisch unter +49(0)70 43.92 66 10 ist erforderlich.
„Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt“
„Clara oder über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt“ wirft Fragen auf: Das Gespräch erschien zum ersten Mal nach dem Tod von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Er verstarb 1854 in der Schweiz. Sein Sohn Karl Friedrich August Schelling gab das Werk aus dem Nachlass heraus. Es ist der einzige Text des 1775 geborenen Philosophen, der Tod, Unsterblichkeit und Fortdauer thematisiert. Darin unterhält sich Clara mit einem Arzt und einem Pfarrer – die beiden männlichen Figuren stehen dabei stellvertretend für Naturphilosophie und Theologie. Clara ist dabei sicher, dass ihr Mann Alberth trotz seines Todes nicht vollständig fort ist: „Ich weiß, daß er ist, daß er lebt, daß er an unserer Freude theilnimmt.“ Die szenische Lesung greift den Höhepunkt des Gesprächs am Weihnachtsabend auf.
Schwäbischer Philosoph
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling ist vor allem als Philosoph und Vertreter des sogenannten Deutschen Idealismus bekannt – einer Hochphase der deutschen Philosophie ab Immanuel Kant. Seine spätere Frau Caroline Schlegel lernte er 1798 in Jena kennen. 1803 ließ sie sich von ihren Ehemann August Wilhelm Schlegel scheiden. Im Juni desselben Jahres heirateten Schelling die zwölf Jahre ältere Frau. Die Beziehung der beiden war intensiv, die Ehe währte jedoch nur kurz: Im September 1809 verstarb Caroline an Typhus als sie gerade in Maulbronn zu Besuch waren. Dort wurde sie auch beigesetzt. Bis heute erinnert ein obeliskförmiger Grabstein dort an sie. Nur wenige Monate nach ihrem Tod entstand „Clara oder über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt“.
Service und Information
Wiedersehen mit Caroline
Ein Gespräch über die Unsterblichkeit der Seele nach F. W. J. Schelling
Szenische Lesung aus Schellings „Clara oder über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt“
Samstag, 25. Oktober, 17.30 Uhr
Veranstaltungsort
Kloster Maulbronn
Medienraum
Klosterhof 5
75433 Maulbronn
Preis
kostenfrei
Dauer
1,5 Stunden
Information und Anmeldung
Infozentrum Kloster Maulbronn
Telefon +49(0)70 43. 92 66 10
info@kloster-maulbronn.de
Öffnungszeiten
Kloster Maulbronn
1. März bis 31. Oktober
Mo – So, Feiertag 9.30 – 17.30 Uhr
1. November bis 28. Februar
Di – So, Feiertag 10.00 – 16.30 Uhr
Kontakt
Kloster Maulbronn
Klosterhof 5
75433 Maulbronn
+49(0)70 43.92 66 10
info@kloster-maulbronn.de