Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Staatliche Schlösser und Gärten Baden‑Württemberg
Kommen. Staunen. Geniessen.

Montag, 14. Juli 2025

Burg Rötteln, Lörrach-Haagen | Ausstellungen Gestürmt, besetzt und geplündert? Ausstellung zum Bauernkrieg auf Burg Rötteln

Im Mai 1525 erfassten die Ereignisse des Bauernkriegs auch das Markgräflerland: Bewaffnete Aufständische besetzten die Burg Rötteln und setzten den Burgvogt fest. Eine Sonderausstellung im Burgmuseum zeichnet die dramatischen Ereignisse nach – und korrigiert verbreitete Irrtümer der Geschichtsschreibung. Historische Objekte, Tafeln und Bilder vermitteln einen Eindruck des damaligen Lebens und erzählen, was vor 500 Jahren auf Burg Rötteln wirklich geschah. Die Ausstellung des Röttelnbund e. V. Haagen ist bis Dezember im Museum in der Landschreiberei zu erleben.

Burg Rötteln und der Bauernkrieg im Südwesten

Vor 500 Jahren versetzte der sogenannte „Aufstand des gemeinen Mannes“ den deutschen Südwesten in Aufruhr: Bauern erhoben sich gegen Unfreiheit und Unterdrückung und griffen zu den Waffen. Die Sonderausstellung „Besetzung der Burg Rötteln 1525“ des Röttelnbund e.V. Haagen ist bis Dezember im dortigen Museum zu sehen und stellt ein besonderes Kapitel der lokalen Geschichte in den Mittelpunkt: Im Mai 1525 besetzten Aufständische die Burg, die sich damals im Besitz des Markgrafen Ernst I. von Baden-Durlach befand. Ohne viel Gegenwehr verschafften sie sich Zutritt über das Nordtor und nahmen den Burgvogt in Gewahrsam. Später warf man ihnen vor, den Weinkeller geplündert und das Archiv vernichtet zu haben. Zu Unrecht, wie die sorgfältig recherchierte Ausstellung des Röttelnbundes klarstellt. Mithilfe der Exponate, darunter Leihgaben aus dem Dreiländermuseum Lörrach, rückt die Schau Missverständnisse der Geschichtsschreibung zurecht und stellt Akteure der damaligen Ereignisse vor. Die Ausstellung wurde von Freiwilligen des Vereins zusammengestellt und ist bis Dezember im Museum in der Landschreiberei sowie dem dortigen Vorrats- und Weinkeller zu sehen. Der Eintritt zur Ausstellung ist im Burgticket inbegriffen. Führungen sind nach Absprache mit dem Röttelnbund oder der Stadt Lörrach buchbar.

Vom Aufbegehren bis zur Abrechnung

Die Ausstellung im Burgmuseum besticht durch ihren regionalen Fokus und historische Genauigkeit. Unter den ausgestellten Objekten finden sich Symbole der Bauernschaft und des lokalen Adels und Klerus, aber auch Alltagsgegenstände, die das damalige Leben illustrieren. Dass sich in der Gedächtniskultur des Bauernkriegs oftmals die Perspektive der Sieger durchgesetzt hat, wird ebenfalls deutlich. Als sich das Blatt für die Bauern wendete und die aufständischen Haufen überall im Land durch Truppen des Schwäbischen Bundes blutig niedergeschlagen wurden, erhielten viele der tatsächlichen oder vermeintlichen Anführer die Todesstrafe. Auch auf Burg Rötteln vollstreckte man mehrere Hinrichtungen– und die Markgräfler Bauern gingen als Plünderer in die Geschichtsbücher ein. Die Forderungen der Aufständischen nach mehr Freiheit und Mitbestimmung, zusammengefasst in den sogenannten Memminger „Zwölf Artikeln“, wurden erst Jahrhunderte später umgesetzt.

Engagierte Vereinsarbeit

Burg Rötteln ist das Wahrzeichen der Stadt Lörrach und die größte Burgruine am Oberrhein. Bereits seit 1926 engagiert sich der Röttelnbund e.V. Haagen durch den Einsatz zahlreicher Ehrenamtlicher für den Erhalt der Anlage, die über einen Zeitraum von 500 Jahren von verschiedenen Herrscherfamilien ausgebaut worden war – die Herren von Rötteln, die Markgrafen von Hachberg-Sausenberg und schließlich die Markgrafen von Baden-Durlach. Neben Instandhaltungsmaßnahmen betreibt der Verein das Museum in der Landschreiberei in der Unterburg, vermietet Räumlichkeiten und bietet Burgführungen an.

Macht und Widerstand

2025 steht ganz im Zeichen von „Macht und Widerstand. Klöster, Schlösser und Burgen als Schauplätze der Geschichte“ – so lautet das Motto des Themenjahres der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. In insgesamt 16 Monumenten, von der ehemaligen Kurpfalz bis zum Bodensee und vom Oberrhein bis nach Oberschwaben, wird das Ringen um Freiheit und Gerechtigkeit erlebbar. Anlässlich des 500. Bauernkriegsjubiläums laden Sonderführungen, Aktionen und Events die Besucherinnen und Besucher zu einer Zeitreise ein.

 

Service und Information

Ausstellung im Museum in der Landschreiberei 
Besetzung der Burg Rötteln 1525
Dienstag, 1. Juli, bis 31. Dezember 2025

Öffnungszeiten
17. März bis 2. November
Mo - So, Feiertag 10.00 – 18.00 Uhr
Letzter Einlass 17.30 Uhr

3. November bis 16. März
Sa, So, Feiertag 10:00 – 17:00 Uhr
Bei Eis und / oder Schnee, Gewitter oder Unwetterwarnung geschlossen.

Preis
Burg inkl. Ausstellung
Erwachsene 3,00 €
Ermäßigte 2,50 €
Kinder 1,50 €
Gruppen p.P. (ab 20 Personen) 2,50 €

Hinweis
Für Gruppenführungen durch die Burganlage wenden Sie sich bitte an: tourismus@loerrach.de.
Gruppenführungen können auch über den Röttelnbund e.V. Haagen gebucht werden: info@burgruine-roetteln.de.

 

Kontakt
Röttelnbund e.V. Haagen
Burg Rötteln
Röttelnweiler 47
79541 Lörrach-Haagen
info@burgruine-roetteln.de

Burg Rötteln
79541 Lörrach-Haagen

Download und Bilder

Bildnachweis

Foto: staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Hans-Jürgen van Akkeren

Technische Daten

JPG, 2600x1461 Pxl, 0.84 MB