Tour de Baden verbindet Menschen und Orte
Nachhaltigkeit, Artenvielfalt und Klimawandel zählen zu den wichtigsten Themen des 21. Jahrhunderts. Bei der „Tour de Baden“ stehen diese Themen im Fokus. Die 500 Kilometer lange Fahrradtour ist ein regionaler Ableger der „Tour de COP“, die 2025 erstmals in Deutschland stattfindet. COP steht für „Conference of the Parties“ und verweist auf die Klimakonferenz der Vereinten Nationen. Am Samstag, 5. Juli, startete die „Tour de Baden“ in Mannheim. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG), eröffneten die Tour um 9.00 Uhr im Ehrenhof des Barockschlosses Mannheim. „Bei dieser Tour geht es um mehr als Fahrradfahren. Es geht um Artenvielfalt und Umweltbewusstsein, Austausch und Sportförderung. Wir unterstützen die Tour und setzen ein Zeichen für Klimaschutz und internationalen Austausch. Gleichzeitig leisten wir auf unserer Strecke entlang unserer SSG-Monumente einen kleinen Beitrag für die Umwelt“, so Splett. Nach einer Führung durch das Barockschloss Mannheim ging es für die Teilnehmenden los auf die rund 500 km lange Tour.
In einem Tag von Mannheim nach Bruchsal
Die erste Etappe führte vom Barockschloss Mannheim über Heidelberg nach Bruchsal. In Heidelberg fand nach einer Rast mit Ausblick auf die Altstadt eine kurze Führung durch den Schlossgarten statt. Danach ging es weiter zum Schloss Bruchsal, dem Ziel des ersten Tages. Dort wartete ein besonderes Highlight – eine „Führung im Liegen“ im Kuppelsaal bildete den Abschluss. Die monumentalen Fresken an der Decke erzählen die Geschichte der Fürstbischöfe von Speyer. Die Geschäftsführenden Patricia Alberth und Manuel Liehr fuhren die erste Etappe von Mannheim über Heidelberg nach Bruchsal mit.
Von Kairo bis Baku
Die Geschichte und die Idee der „Tour de COP“ ist jung. 2022 fanden sich unter der Leitung von Yusef Ahmed zum ersten Mal engagierte Menschen zusammen, um in Ägypten bei der 27. UN-Klimakonferenz ein Zeichen zu setzen. Die Route führte von der Deutschen Universität Kairo nach Sharm El Sheik. 2023 ging die Tour de COP von der Deutschen Universität in Maskat in Oman über Abu Dhabi nach Dubai, wo sich die internationale Staatengemeinschaft traf. Im darauffolgenden Jahr führte die Route von der Deutschen Schule in Tiflis in Georgien in die Hauptstadt Aserbaidschans in Baku zur Klimakonferenz. Bei den Touren waren „Die Deutschen Außenhandelskammern“ und die jeweiligen deutschen Botschaften vertreten. An der „Tour de Baden“ beteiligen sich Schülerinnen und Schüler der Deutschen Evangelischen Oberschule Kairo, der Schweizer Schule El Gouna und der Schule Schloss Salem. Ein Prominenter hat ebenfalls seine Beteiligung bei der „Tour de Baden“ zugesagt: Der Sänger und Songwriter Adel Tawil schwingt sich für eine Strecke auch aufs Fahrrad.
Route der „Tour de Baden“
Die „Tour de Baden“ ist rund 500 Kilometer lang und gliedert sich in mehrere Etappen. Von der Industrie- und Handelsstadt Mannheim ging es zuerst in die Universitätsstadt Heidelberg und dann weiter ins Kraichgau nach Bruchsal sowie in die Fächerstadt Karlsruhe. Von dort führt der Weg in die ehemalige Residenz Rastatt, in die Kur- und Bäderstadt Baden-Baden und entlang des Rheins in den Schwarzwald nach Freiburg. Das Ziel der Tour liegt am Bodensee: Im Kloster und Schloss Salem werden die Teilnehmenden am Freitag, 11. Juli von Bernhard Markgraf von Baden, dem Schirmherrn der „Tour de Baden“, empfangen.
Kontakt
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schlossraum 22a
76646 Bruchsal
Tel. +49(0)72 51.74-27 70