Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Staatliche Schlösser und Gärten Baden‑Württemberg
Kommen. Staunen. Geniessen.

Montag, 7. Juli 2025

Schloss Bruchsal | Führungen & Sonderführungen Sommerferien mit Zeitreisepotenzial: Vielfältige Entdeckungstouren für Kinder und Familien

In den Sommerferien lädt Schloss Bruchsal kleine Entdeckerinnen und Entdecker zu großen Abenteuern ein: Von Freitag, 1. August, bis Donnerstag, 11. September, können Kinder beim „Ferienspaß im Schloss“ auf altersgerechte Weise in die Vergangenheit eintauchen und das Schloss spielerisch erkunden. Auf alle, die lieber mit der ganzen Familie auf Zeitreise gehen, wartet am Sonntag, 24. August, zudem die Familienführung „Zu Besuch am Hof des Fürstbischofs“. Für alle Termine ist eine Anmeldung erforderlich unter +49(0)62 21.65 88 80 oder service@schloss-bruchsal.com.

Schnitzeljagd und barocke Mode

Im Schloss Bruchsal beginnt der sommerliche Ferienspaß am Freitag, 1. August, um 15.00 Uhr mit einer Schnitzeljagd: Bei „Auf der Jagd nach dem Schatz des Fürstbischofs“ gehen Kinder ab acht Jahren im Schloss und Garten auf die Suche. Mit kniffeligen Rätseln und jeder Menge zu entdecken, kommen sie dem Schatz nicht nur immer näher, sondern lernen so auch spielerisch das frühere Leben bei Hofe kennen. Am Dienstag, 5. August, um 15.00 Uhr gehen die jungen Gäste beim Rundgang „Vom Floh in der Perücke – Kindermode im Barock“ der Frage nach: Wie kleidete man sich im Barock richtig? Gemeinsam lernen sie mehr über die Mode und Schönheitsideale vergangener Zeiten und stoßen auf so manches kuriose Detail: Von Seidenstrümpfen im tiefsten Winter bis hin zu Flohfallen in der Wäsche – die Mode des Barock hält einige Überraschungen bereit. Im Anschluss basteln alle gemeinsam Prinzen- und Prinzessinnenfiguren mit beweglichen Armen und schicken Perücken.

Detektive und Königskinder

Kluge Spürnasen sind am Dienstag, 12. August, um 15.00 Uhr gefragt: Bei der Führung „Die Schlossgarten-Detektive“ werden Kinder ab acht Jahren zu Ermittlerinnen und Ermittlern, denn es gibt einen Kriminalfall zu lösen. Es warten spannende Rätsel und versteckte Botschaften, die die Kinder durch den Schlossgarten und in die Vergangenheit führen. Wer davon träumt, selbst einmal ein Prinz oder eine Prinzessin zu sein, ist am Dienstag, 19. August, um 15.00 Uhr im Schloss Bruchsal genau richtig. Beim gleichnamigen Rundgang schlüpfen die Kinder ab sechs in die Rolle des königlichen Nachwuchses. Sie dürfen sich verkleiden und in ihren schönen Gewändern das Schloss und seine Geschichte erkunden. In der Kinderwerkstatt wird anschließend gebastelt und gemalt. 

Geheime Zeichen und das Leben im Schloss

Am Sonntag, 24. August, um 15.00 Uhr steht mit „Zu Besuch am Hofe des Fürstbischofs“ eine Familienführung auf dem Programm. Gemeinsam mit ihren Begleitpersonen entdecken Kinder ab fünf Jahren das barocke Leben in der Residenz: Was wurde gegessen? Was half gegen Krankheiten? Und wie lebten die Bediensteten? Die Führung liefert spannende Einblicke in den Alltag des 18. Jahrhunderts. Beim „Ferienspaß im Schloss“ geht es am Dienstag, 26. August, um 15.00 Uhr mit mysteriösen Zeichen weiter: Denn im Zeitalter des Barocks gab es eine geheime Sprache bei Hofe, die ganz ohne Worte auskam. Die Herrschaften brauchten hierfür nur einen Fächer. Bei der Führung „Geheimnisvolle Fächersprache“ lernen die jungen Gäste ab acht Jahren, wie die edlen Damen und Herren damit diskrete Botschaften austauschten. Nach einem altersgerechten Rundgang durch das Schloss dürfen sie im Anschluss selbst feine Papierfächer basteln.

Drachenjagd und Schatzsuche zum Ferienende

Drachen gibt es nur im Märchen? Am Dienstag, 2. September, um 15.00 Uhr zeigt die Führung „Die Drachen sind im Schloss“ Kindern ab sechs Jahren, dass die geschuppten Fabelwesen auch im und am Schloss Bruchsal zu finden sind – und nicht nur das: Auf ihrem Weg durch die Residenz entdecken sie weitere Geschöpfe, Säle voller Gold, kostbare Gegenstände und vieles mehr. Im Anschluss dürfen alle selbst beim Drachenbasteln kreativ werden. Den Abschluss des „Ferienspaß im Schloss“ bildet in diesem Jahr die Führung „Auf der Jagd nach dem Schatz des Fürstbischofs“ am Donnerstag, 11. September, um 15.00 Uhr. Wie zu Beginn des Programms gehen die jungen Gäste ab acht Jahren auf eine spannende Spurensuche, um einen versteckten Schatz zu finden. Dabei erkunden sie Schloss und Garten und tauchen so tief in die Vergangenheit ein.

 

 

Service und Information 
Angebote für die Sommerferien im Schloss Bruchsal

Ferienspaß im Schloss Bruchsal
Auf der Jagd nach dem Schatz des Bischofs
Freitag, 1. August, 15.00 Uhr
Für Kinder ab 8 Jahren geeignet.

Vom Floh in der Perücke – Kindermode im Barock
Dienstag, 5. August, 15.00 Uhr
Für Kinder ab 7 Jahren geeignet.

Die Schlossgarten-Detektive
Dienstag, 12. August, 15.00 Uhr
Für Kindern ab 8 Jahren geeignet.

Einmal Prinz oder Prinzessin sein
Dienstag, 19. August, 15.00 Uhr
Für Kinder ab 6 Jahren geeignet.

Geheimnisvolle Fächersprache
Dienstag, 26. August, 15.00 Uhr
Für Kinder ab 8 Jahren geeignet.

Die Drachen sind im Schloss
Dienstag, 2. September, 15.00 Uhr
Für Kinder ab 6 Jahren geeignet. 

Auf der Jagd nach dem Schatz des Bischofs
Donnerstag, 11. September, 15.00 Uhr
Für Kinder ab 8 Jahren geeignet.

Familienführung

Zu Besuch am Hofe des Fürstbischofs
Eine Führung für die ganze Familie
Sonntag, 24. August, 15.00 Uhr
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren geeignet.

Preise für den Ferienspaß 
Ermäßigte 6,00 €

Preise für die Familienführung
Erwachsene 12,00 €
Ermäßigte 6,00 €
Familien 30,00 €

Dauer
1,5 bis 2 Stunden

Teilnehmerzahl 
Maximal 20 Personen

Information und Anmeldung 
Eine Anmeldung ist bei Sonderführungen unbedingt erforderlich:
Service Center SchlösserTouren GbR
Telefon +49(0)62 21.65 88 80

Treffpunkt und Kartenverkauf
Schlosskasse

Öffnungszeiten 
Schloss Bruchsal 
Ganzjährig 
Di – So, Feiertag 10.00 – 17.00 Uhr

 

Kontakt

Schloss Bruchsal
Schlosskasse
Schlossraum 4
76646 Bruchsal
+49(0)72 51.74 26 61
info@schloss-bruchsal.de

Download und Bilder

Bildnachweis

Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl

Technische Daten

JPG, 1733x2600 Pxl, 1.76 MB