Mörike im Mittelpunkt
Verträumt, humorvoll, heimatverbunden – und einer der bedeutendsten Lyriker der deutschsprachigen Literatur: Am 4. Juni war der 150. Todestag von Eduard Mörike. Das Residenzschloss Mergentheim lädt anlässlich des Jubiläums dazu ein, mehr über den Autoren zu erfahren. „In diesem Jahr bietet sich eine gute Gelegenheit, Mörike besser kennenzulernen“, erklärt Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten. Anlässlich des Jubiläums wurde die Führung „Höhepunkte im Schloss“ angepasst und setzt nun einen kleinen Fokus auf den Dichter. In der Sommersaison findet sie mehrmals täglich statt.
Fenster in den Alltag des Autors
„Bei der Einrichtung des Mörike-Kabinetts war es uns wichtig, den Dichter auch in seinem alltäglichen Leben zu zeigen“, erinnert sich Maike Trentin-Meyer, Konservatorin der Staatlichen Schlösser und Gärten. „Seine Zeit in Mergentheim ist mit einer Vielzahl an Objekten dokumentiert: Darunter Erstausgaben, Erinnerungsstücke und auch die ein oder andere Kuriosität – etwa eine Locke.“ Das Herzstück ist das „Haushaltungsbuch“, das Mörikes Tochter Fanny Hildenbrand 1904 anlässlich des 100. Geburtstags des Dichters der Stadt Bad Mergentheim schenkte. Darin sind seine sparsamen Ausgaben und mäßigen Einnahmen von 1843 bis 1847 festgehalten. Die Zahlen geben interessante Einblicke in das Leben des Dichters – doch der eigentliche Höhepunkt des Buchs sind die Zeichnungen, die zwischen die Zahlenreihen eingestreut sind und Fenster in den Alltag des Autors öffnen: So ist etwa das Schellenhäuschen im Schlosspark detailgetreu festgehalten, ein „W“ für Weh auf dem Hinterkopf verweist auf Kopfschmerzen, ein Bild einer gedeckten Tafel vermittelt einen fast vertraulichen Einblick.
Führungen für Gruppen und Schulklassen
Das Angebot der Schlossverwaltung rund um den Dichter umfasst nicht nur das Mörike-Kabinett und die angepasste Standardführung. Daneben gibt es mehrere Sonderführungen, die zu festen Terminen stattfinden oder von Interessierten individuell gebucht werden können. Die Kostümführung „Haushalt zu dritt“ zeigt das Leben Mörikes aus dem Blickwinkel seiner Frau Margarethe. Das Paar lebte zusammen mit Mörikes Schwester in einem Haushalt – ein Zusammenleben, das nicht immer ganz konfliktfrei war. Der nächste reguläre Termin findet am Samstag, 6. September, um 14.30 Uhr statt. „Zwischen Fernweh und Beschaulichkeit“ am Sonntag, 14. Dezember, um 14.30 Uhr zeichnet das Leben dreier Persönlichkeiten aus dem 19. Jahrhundert nach, die Spuren im Residenzschloss und in der Kurstadt hinterließen: Eduard Mörike, Freiherr von Adelsheim und Herzog Paul Wilhelm von Württemberg. Auch der Rundgang „Ein biedermeierlicher Dichter? Eduard Mörike in Mergentheim“ ist für Gruppen buchbar. Dabei erfahren sie mehr über Leben und Charakter des Autors. Bei „Schreiben wie ein Dichter. Eduard Mörike in Mergentheim“ können Schulklassen mehr über den Lyriker erfahren – und selbst Schreibversuche mit dem Federkiel wagen. Das Angebot richtet sich an Klassen mit Schülern zwischen acht und zwölf Jahren und verbindet Deutsch, Geschichte und Sachunterricht.
„Vikarsknechtschaft“ und Frühpension
Eduard Mörike wurde 1804 geboren. Sein Studium absolvierte er als Stipendiat des Tübinger Stifts. Damit war sein Werdegang vorgegeben: Aus Mörike sollte ein Pfarrer werden. Nach seinem Examen arbeitete er lange Jahre als Vikar in Dörfern – er selbst bezeichnete die Zeit als „Vikarsknechtschaft“. 1834 wurde er Pfarrer. Doch wegen wachsender Unlust und zunehmender Kränklichkeit bat er 1843 um vorzeitige Pensionierung. Im darauffolgenden Jahr zog er nach Mergentheim, wo er bis 1851 lebte. In der aufstrebenden Stadt teilte er sich mit seiner Schwester eine Wohnung am Marktplatz. Hier konnte er sich vollständig seinem Schreiben widmen. Er brachte die vierte Ausgabe seiner Gedichte heraus, wovon etwa 40 in Mergentheim entstanden. Hier verfasste er unter anderem das Versepos „Die Idylle vom Bodensee“ und das Konzept für „Mozarts Reise nach Prag“. Mergentheim bildete jedoch nicht nur eine produktive Phase seines Werks. Mörike lernte dort Margarethe Speeth kennen, die er 1851 sogar in der Schlosskirche heiratete.
Service und Information
Margarethe Mörike aus Mergentheim
Haushalt zu dritt
Samstag, 6. September, 14.30 Uhr
Adelsheim, Herzog Paul Wilhelm und Mörike
Zwischen Fernweh und Beschaulichkeit
Sonntag, 14. Dezember, 14.30 Uhr
Preis
Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €
Dauer
1,5 Stunden
Teilnehmerzahl
Maximal 25 Personen
Information und Anmeldung
Telefon +49(0)79 31. 123 06 0
E-Mail info@schloss-mergentheim.de
Standardführung
Höhepunkte im Schloss
bis 31. Oktober
Mi – So, Feiertag 11.30 und 14.15 Uhr
1. November bis 31. März
Mi – Sa 14.15 Uhr
So, Feiertag 11.30 und 14.15 Uhr
Preis
Erwachsene 10,00 €
Ermäßigte 5,00 €
Familien 25,00
Dauer
1 Stunde
Teilnehmerzahl
Maximal 25 Personen
Information und Anmeldung
Telefon +49(0)79 31. 123 06 0
E-Mail info@schloss-mergentheim.de
Weitere Sonderführungen und Angebote
Ein biedermeierlicher Dichter?
Eduard Mörike in Mergentheim
Schreiben wie ein Dichter
Eduard Mörike in Mergentheim
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren geeignet.
Preise für Gruppenbuchungen
Gruppe ab 20 Personen pro Person 11,70 €.
Gruppe unter 20 Personen pauschal 234,00 €
Information und Anmeldung
Telefon +49(0)79 31. 123 06 0
E-Mail info@schloss-mergentheim.de
Residenzschloss Mergentheim
Öffnungszeiten
1. April bis 31. Oktober
Mi – So, Feiertag 10.30 bis 17.00 Uhr
1. November bis 31. März
Mi – Sa 14.00 bis 17.00 Uhr
So, Feiertag 10.30 bis 17.00 Uhr
Preis
Erwachsene 8,00 €
Erwachsene mit Kurkarte 7,20 €
Ermäßigte 4,00 €
Familien 20,00 €
2erlei Schlosskultur
Erwachsene 12,00 €
Ermäßigte 6,00 €
Familien 30,00 €
Dieses Kombiticket beinhaltet den Eintritt in das Schloss und den Schlossgarten Weikersheim inklusive der kleinen Schlossführung sowie den Eintritt in das Residenzschloss Mergentheim. Die große Schlossführung in Schloss Weikersheim ist gegen einen Aufpreis von 2,00 € möglich. Im Residenzschloss Mergentheim können die Gäste gegen einen Aufpreis von 2,00 € an einer Standardführung teilnehmen. Die Entwertung des Tickets erfolgt durch einen Krönchenstempel an der Schlosskasse. Bei zwei Krönchenstempeln ist die Karte vollständig entwertet. Die Eintrittskarte ist bis zu einem Jahr nach Kaufdatum gültig.
Kontakt
Residenzschloss Mergentheim
Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.12 30 60
info@schloss-mergentheim.de