Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Staatliche Schlösser und Gärten Baden‑Württemberg
Kommen. Staunen. Geniessen.

Freitag, 16. Mai 2025

Residenzschloss Mergentheim | Führungen & Sonderführungen Mörike in Mergentheim: Leben und Zeit des schwäbischen Lyrikers entdecken

Zum 150. Todestag von Eduard Mörike rückt das Residenzschloss Mergentheim den schwäbischen Dichter in den Mittelpunkt: Die Kostümführung „Haushalt zu dritt“ am Sonntag, 25. Mai, um 14.30 Uhr nimmt das Leben des Lyrikers in Bad Mergentheim in den Blick. Das Mörike-Kabinett mit seinen außergewöhnlichen Ausstellungsstücken wie dem „Haushaltungsbuch“ des Schriftstellers und die regelmäßig stattfindende Führung „Höhepunkte im Schloss“ bieten zusätzliche Eindrücke zu einem der wichtigsten Lyriker seiner Zeit.

Jubiläum von Eduard Mörike

Schulen, Straßen, Plätze und Häuser in ganz Baden-Württemberg sind nach dem Dichter und Pfarrer Eduard Mörike benannt. Schon die Öffentlichkeit des 19. Jahrhunderts schätzte ihn als einen der bedeutendsten Lyriker seiner Zeit. Am 4. Juni 2025 jährt sich der Todestag von Eduard Mörike zum 150. Mal. Eine besondere Beziehung verbindet den Lyriker dabei mit Bad Mergentheim: Mehrere Jahre, von 1844 bis 1851, lebte er in der heutigen Kurstadt. Um an Eduard Mörike zu erinnern, lädt das Team des Residenzschlosses Mergentheim seine Gäste zu der Kostümführung „Haushalt zu dritt“ ein. Die Sonderführung beleuchtet eine ungewöhnliche Beziehung: Eduard Mörike teilte sich zusammen mit seiner jüngeren Schwester Klara einen Haushalt – daran änderte auch die Hochzeit mit Margarethe Speeth in der Schlosskirche nichts. Am Sonntag, 25. Mai, und am Samstag, 6. September, jeweils um 14.30 Uhr können Besucherinnen und Besucher von Frau Mörike mehr erfahren. Denn bei der Kostümführung erzählt Margarethe, dargestellt von Frau Dr. Ehrmann-Pösch, aus erster Hand. Zusätzliche Termine für Gruppen können telefonisch vereinbart werden. 

Erstausgaben, Erinnerungsstücke und Privates

Die Erinnerung an Mörike wird im Residenzschloss Mergentheim nicht nur zu den beiden Führungsterminen lebendig gehalten. Beim Schlossbesuch können die Gäste das Mörike-Kabinett mit rund 100 Exponaten entdecken. Zu den außergewöhnlichsten Stücken der Sammlung zählen nicht nur Erstausgaben von Mörike Werken, eine Locke des Dichters oder Margarethes Rosenkranz, sondern auch sein „Haushaltungsbuch“. Ein Jahr lang führte Eduard Mörike dieses Buch und verzierte es mit kleinen Zeichnungen sowie Kommentaren zu seinen alltäglichen Erlebnissen. Diese biographischen Details und zahlreichen Zeugnisse aus dem Alltag des Dichters sind der Nachwelt nur zugänglich, weil seine Tochter Fanny Hildebrand 1904 anlässlich der 100-Jahr-Feier seines Geburtstages das Buch stiftete. Die Ausstellung zeigt den Lyriker aus unterschiedlichen Perspektiven: So wird nicht nur sein Werk thematisiert, sondern auch die Beziehung zu Familie und Freunden gezeigt. Um Eduard Mörike 2025 zu würdigen, passt das Team des Residenzschlosses Mergentheim zusätzlich die regelmäßig stattfindende Führung „Höhepunkte im Schloss“ an: 2025 wird ein kleiner Schwerpunkt auf das Mörike-Kabinett im Residenzschloss gesetzt.

Schlosskultur zum Vorzugspreis

Wer ein zusätzliches Ausflugsziel sucht, für den ist das Kombiticket „2erlei Schlosskultur“ genau richtig: Mit dem Erlebnisticket können die Besucherinnen und Besucher sowohl das Residenzschloss Mergentheim als auch Schloss und Schlossgarten Weikersheim zum Vorzugspreis erkunden. In Weikersheim ist die kleine Schlossführung inbegriffen. Die Teilnahme an der großen Schlossführung, die die Gäste zusätzlich durch die Schönen Gemächer, die Repräsentations- und Schauräume von Graf Carl Ludwig und Fürstin Elisabeth Friederike Sophie führt, ist gegen einen Aufpreis möglich. Im Residenzschloss Mergentheim ermöglicht das Kombiticket den Eintritt ins Monument: Gegen einen Zusatzbeitrag können sie hier außerdem an einer Standardführung teilnehmen. Das Kombiticket ist ab Kaufdatum ein Jahr gültig.

 

Service und Information 
Margarethe Mörike aus Mergentheim
Haushalt zu dritt
Samstag, 25. Mai, 14.30 Uhr
Samstag, 6. September, 14.30 Uhr

Preis
Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50

Dauer
1,5 Stunden

Teilnehmerzahl
Maximal 25 Personen

Information und Anmeldung
Telefon +49(0)79 31. 123 06 0
E-Mail info@schloss-mergentheim.de

Standardführung
Höhepunkte im Schloss
bis 31. Oktober
Mi – So, Feiertag 11.30 und 14.15 Uhr
1. November bis 31. März
Mi – Sa 14.15 Uhr
So, Feiertag 11.30 und 14.15 Uhr

Preis
Erwachsene 10,00 €
Ermäßigte 5,00 €
Familien 25,00

Dauer
1 Stunde

Teilnehmerzahl
Maximal 25 Personen 

Information und Anmeldung
Telefon +49(0)79 31. 123 06 0
E-Mail info@schloss-mergentheim.de

Residenzschloss Mergentheim
Öffnungszeiten
1. April bis 31. Oktober
Mi – So, Feiertag 10.30 bis 17.00 Uhr

1. November bis 31. März
Mi – Sa 14.00 bis 17.00 Uhr
So, Feiertag 10.30 bis 17.00 Uhr

Preis
Erwachsene 8,00 €
Erwachsene mit Kurkarte 7,20 €
Ermäßigte 4,00 €
Familien 20,00 €

2erlei Schlosskultur
Erwachsene 12,00 €
Ermäßigte 6,00 €
Familien 30,00 €

Dieses Kombiticket beinhaltet den Eintritt in das Schloss und den Schlossgarten Weikersheim inklusive der kleinen Schlossführung sowie den Eintritt in das Residenzschloss Mergentheim. Die große Schlossführung in Schloss Weikersheim ist gegen einen Aufpreis von 2,00 € möglich. Im Residenzschloss Mergentheim können die Gäste gegen einen Aufpreis von 2,00 € an einer Standardführung teilnehmen. Die Entwertung des Tickets erfolgt durch einen Krönchenstempel an der Schlosskasse. Bei zwei Krönchenstempeln ist die Karte vollständig entwertet. Die Eintrittskarte ist bis zu einem Jahr nach Kaufdatum gültig.

 

Kontakt
Residenzschloss Mergentheim

Schloss 16
97980 Bad Mergentheim
Telefon +49(0)79 31.12 30 60
info@schloss-mergentheim.de

Download und Bilder

Bildnachweis

Deutschordensmuseum, Foto Besserer

Technische Daten

JPG, 2600x3900 Pxl, 0.61 MB