Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Staatliche Schlösser und Gärten Baden‑Württemberg
Kommen. Staunen. Geniessen.

Freitag, 9. Mai 2025

Residenzschloss Rastatt | Allgemeines Vandalismus am Residenzschloss: Fassade mit politischen Graffitis beschmiert, Polizei ermittelt

In der Nacht zum Freitag, 9. Mai, verunstalteten Unbekannte die Fassade von Residenzschloss Rastatt mit politischen Parolen. Die Schmierereien wurden am frühen Morgen von der Schlossverwaltung entdeckt und direkt zur Anzeige gebracht. Für die polizeilichen Ermittlungen bitten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg die Bevölkerung um Unterstützung. Die Beseitigungsmaßnahmen laufen bereits.

Schlossfassade wird Opfer von Vandalismus

Unbekannte Täter besprühten die rückseitige Fassade des barocken Bauwerks mit politischen Parolen in großen schwarzen Buchstaben. Als man sie am frühen Morgen entdeckte, wurde sofort die Polizei eingeschaltet und Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. Auch der Landesbetrieb Vermögen und Bau, Amt Pforzheim, sowie die Leitung der Staatlichen Schlösser und Gärten wurden umgehend informiert. Die Schlösserverwaltung und das Team des Residenzschlosses zeigten sich fassungslos über die Verunstaltung des historischen Gebäudes. Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten, verurteilt die Tat scharf: „Das Residenzschloss Rastatt ist ein bedeutendes Kulturerbe. Die mutwillige Sachbeschädigung ist absolut inakzeptabel. Aggressive Botschaften wie diese haben hier keinen Platz.“ 

Schnelle Reinigungsmaßnahmen eingeleitet

Die Reinigungs- und Instandsetzungsmaßnamen wurden umgehend veranlasst und haben bereits begonnen. Dank des schnellen Einsatzes einer Malerfirma ist der Text mittlerweile kaum noch zu erkennen. Die Schlossverwaltung schätzt den durch die Schmierereien entstandenen Schaden auf rund 1.000 bis 1.200 Euro.

Schlossverwaltung bittet um Mithilfe

„Die wertvollen kulturellen Schätze des Landes zu bewahren und für alle zu öffnen, sind zwei unserer wichtigsten Aufgaben“, so Patricia Alberth weiter. „Wir treten Vandalismus entschieden entgegen und sind dabei auch auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen.“ Die Staatlichen Schlösser und Gärten loben eine Belohnung in Höhe von 1.000 Euro für sachdienliche Hinweise aus, die zur Ergreifung der Täter führen. Dabei weist die Schlösserverwaltung darauf hin, dass die Belohnung ausschließlich für Privatpersonen bestimmt ist und nicht für Amtsträger, zu deren Berufspflicht die Verfolgung strafbarer Handlungen gehört. Die Bewertung von Hinweisen erfolgt durch die Polizei. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0781 21-2820 entgegen. Das Residenzschloss Rastatt gehört zu den herausragenden historischen Schlössern Baden-Württembergs. Es wurde im späten 17. Jahrhundert als Residenz der badischen Markgrafen im barocken Stil erbaut. Die nun verursachten Schäden an der Fassade sind nicht der erste Vorfall von Vandalismus, mit dem das Residenzschloss in den letzten Jahren zu kämpfen hatte.

 

Kontakt

Residenzschloss Rastatt
Herrenstraße 18 – 20
76437 Rastatt
+49(0)72 22.97 83 85 
info@schloss-rastatt.de 

Download und Bilder