Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Staatliche Schlösser und Gärten Baden‑Württemberg
Kommen. Staunen. Geniessen.

Montag, 5. Mai 2025

Residenzschloss Ludwigsburg | Allgemeines Vielfalt, Barrierefreiheit und starkes Zeichen für gesellschaftliche Teilhabe: Inklusionstag im Schloss

Mit einem vielfältigen inklusiven Programm hat das Residenzschloss Ludwigsburg am Sonntag, 4. Mai, unter Beweis gestellt, was „Kultur für ALLE und mit ALLEN“ bedeutet. Der Inklusionstag der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg im historischen Schlossensemble setzte ein Zeichen für Barrierefreiheit und gesellschaftliche Teilhabe.

Gelebte Inklusion auf dem Schlossgelände

„Das Wetter hat uns in diesem Jahr nicht in die Karten gespielt, nichtsdestotrotz war der erste Inklusionstag im Residenzschloss ein wichtiges Zeichen. Die Gäste, die den Weg zu uns gefunden haben, waren durchweg begeistert,“ resümiert Stephan Hurst, Leiter der Schlossverwaltung. Mehrere hundert Besucher und Besucherinnen wurden auf dem Rundgang durch das Residenzschloss durch kleine Szenen, Gesang und besondere Einblicke überrascht. Und der Schlosshof verwandelte sich in eine lebendige Begegnungsfläche. Menschen mit und ohne Behinderung kamen ins Gespräch, erkundeten gemeinsam die Stationen und nahmen an Mitmachaktionen teil. 

Führungen durch das Residenzschloss

Ein Highlight waren die inklusiven Sonderführungen durch ausgewählte Prunkräume des Schlosses. Ob in Deutscher Gebärdensprache, in Leichter Sprache oder speziell für seh- und hörbeeinträchtigte Gäste konzipiert – diese Führungen eröffneten neue Perspektiven auf die Geschichte und Architektur des Schlosses. Dank mobiler Hörunterstützung und geschulter Guides konnten alle Teilnehmenden gleichermaßen teilhaben. Claudia Lychacz, kommunale Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung im Landratsamt Ludwigsburg, bedankte sich bei allen Teilnehmenden und dem Organisationsteam mit folgenden Worten: „Dass ein Inklusionstag ausgerechnet an einer historischen Stätte wie dem Residenzschloss stattfand, ist ein starkes Zeichen. Jung und Alt haben gemeinsam Inklusion mit Leben erfüllt – ein schöner Beitrag zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung.“

Starke Kooperationen

Zahlreiche Kooperationspartner, darunter die Scala Kultur Live gGmbH und das Inklusions-Netzwerk Ludwigsburg, unterstützten das Programm und sorgten mit ihren Beiträgen für ein facettenreiches Erlebnis. Silke Rapp vom Netzwerk Inklusion betonte den gesellschaftlichen Stellenwert des Tages: „Inklusion und Teilhabe sind ein Menschenrecht. Der Tag im Schloss war ein starkes Signal für gelebte Teilhabe. Wir freuen uns sehr über das Engagement des Schlosses und darüber, es nun auch im Netzwerk Inklusion begrüßen zu dürfen.“ 

Inklusion, die weiter geht

Der Inklusionstag bildet keinen Abschluss, sondern ist ein weiterer Schritt hin zu einer inklusiven Kulturvermittlung. Ab dem 11. Mai erweitert das Residenzschloss Ludwigsburg sein Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Über einen Bildschirm wird ein virtueller Rundgang angeboten, der es ermöglicht, sich selbstständig durch ausgewählte Schlossräume zu bewegen, historische Details zu entdecken und geschichtliche Inhalte in aller Ruhe zu erfassen – ganz ohne Barrieren. So bleibt das Schloss seinem Anspruch treu, Kultur für alle Menschen erfahrbar zu machen.

 

Kontakt

Residenzschloss Ludwigsburg
Schlossstraße 30
71634 Ludwigsburg
Telefon +49 (0) 71 41.18 64 00
info@schloss-ludwigsburg.de 

Download und Bilder