Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Staatliche Schlösser und Gärten Baden‑Württemberg
Kommen. Staunen. Geniessen.

Freitag, 2. Mai 2025

Residenzschloss Rastatt | Feste & Märkte „Auf zum Maskenball“: Aktionstag in Schloss und Schlosskirche mit historischen Persönlichkeiten und Schauspielszenen

Vor 350 Jahren, im Januar 1675, wurde Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden geboren. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg feiern das Jubiläumsjahr mit besonderen Angeboten: Daher heißt es am Sonntag, 11. Mai, von 10.00 bis 17.00 Uhr im Residenzschloss Rastatt „Auf zum Maskenball“. Die Besucherinnen und Besucher entdecken am Aktionstag das Residenzschloss und die Schlosskirche auf neue Art. Bei geführten Rundgängen im Schloss begegnen sie ehemaligen Bewohnerinnen und Zeitgenossen: Ein verirrter Franzose, ein Koch, Markgräfin Sibylla Augusta und weitere kostümierte Persönlichkeiten kommen dabei ins Plaudern. Auch in der Schlosskirche werden Führungen angeboten.

Barocke Begegnungen im Schloss

Bei „Auf zum Maskenball“ wird das Residenzschloss Rastatt mit Leben gefüllt. Anlässlich des Jubiläumsjahres zum 350. Geburtstag von Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden entdecken die Gäste die prunkvollen Schlossräume auf besondere Art: Bei den regelmäßig stattfindenden Führungen durch das Residenzschloss begegnen sie immer wieder kostümierten Persönlichkeiten, die mit Schauspielszenen die Zeit der Regentin lebendig werden lassen. Die erzählte Geschichte: Am Abend findet im Schloss ein Maskenball statt und die Vorbereitungen dafür sind gerade in vollem Gange. Sibylla Augusta und weitere Persönlichkeiten in authentischen Kostümen tauchen dabei auf und geben ihre ganz persönlichen Gedanken zum Besten – und das ebenso unterhaltend wie historisch fundiert: Gespielt werden die verschiedenen Rollen von erfahrenen Darstellern unter der Leitung von Angela Pfenninger, Museum-Theater-Events Speyer. Auch auf dem Weg zur Schlosskirche, wo die Gelegenheit zu normalen Führungen besteht, wird eine Persönlichkeit in Kostüm unterwegs sein. Der Aktionstag findet am Sonntag, 11. Mai, von 10.00 bis 17.00 Uhr statt. Die Rundgänge durch das Schloss starten ab 10.00 Uhr und werden bis 16.30 Uhr jede halbe Stunde angeboten. Die Führungen durch die Schlosskirche beginnen um 10.30 Uhr und werden bis 16.30 Uhr jede Stunde angeboten. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Die Welt des Barocks

Das Residenzschloss Rastatt ist der Inbegriff einer barocken Residenz und verkörpert den Herrschaftsanspruch der damaligen Zeit geradezu überdeutlich: Die Besucherinnen und Besucher betreten auf ihrem Weg in die Prunkräume zunächst den weitläufigen Ehrenhof, der von einer monumentalen dreiflügeligen Anlage eingefasst wird. Über zwei prunkvolle Treppenhäuser gelangen sie zum Ahnensaal – dem Festsaal des Schlosses. Die Schlosskirche zum Heiligen Kreuz ist ein weiterer Höhepunkt des Monumentes. Ihre kostbaren, original erhaltenen Ausstattungen mit bestickten Wandbehängen, Stuckmarmor-Altären, Gemälden und Reliquien, vor allem aber die von innen beleuchtbaren Alabastersäulen, machen sie einzigartig.

Eine Fürstin wird gefeiert

Als barocke Fürstin lenkte Sibylla Augusta die Geschicke der Markgrafschaft mit Entschlossenheit. Nach dem Tod von Markgraf Ludwig Wilhelm 1707 übernahm Sibylla Augusta für ihren noch minderjährigen Sohn die Regentschaft. Dabei zeigte sie außergewöhnliches Geschick und Durchsetzungsvermögen. Nach dem Ende des Spanischen Erbfolgekriegs 1714 baute sie die Markgrafschaft, die noch vom Pfälzischen Erbfolgekrieg verwüstet war, aus eigenen Mitteln wieder auf: Sie stärkte die Wirtschaft und förderte die Bildung. Noch faszinierender sind jedoch ihre Verdienste als kunstsinnige Bauherrin. Beim Bau der prächtigen Schlosskirche und des Lustschlosses Favorite Rastatt übernahm sie eine Führungsrolle. Im Jubiläumsjahr steht die facettenreiche Persönlichkeit der Regentin im Mittelpunkt. Alle Informationen zum Jubiläumsprogramm sind online unter www.schloss-rastatt.de zu finden.

 

Service und Information

Auf zum Maskenball 
Aktionstag

Termin
Sonntag, 11. Mai, 10.00 bis 17.00 Uhr 

Dauer
Die Führung durch das Schloss dauert rund 40 Minuten.
Die Führung durch die Schlosskirche dauert circa 45 Minuten.

Programm
Bei den Führungen treffen die Gäste auf Markgräfin Sibylla Augusta und weitere barocke Persönlichkeiten im Kostüm. 

  • Führungen durch das Schloss starten ab 10.00 Uhr und werden bis 16.30 Uhr jede halbe Stunde angeboten.
  • Führungen durch die Schlosskirche starten ab 10.30 Uhr und werden bis 16.30 Uhr jede Stunde angeboten. 

Preis

Schloss
Erwachsene 10,00 €
Ermäßigte 5,00 €
Familien 25,00 €

Schlosskirche
Erwachsene 8,00 €
Ermäßigte 4,00 €
Familien 20,00 €

Kombikarte Schloss und Schlosskirche
Erwachsene 14,00 €
Ermäßigte 7,00 €
Familien 35,00 €

Der Eintritt ins Schloss beinhaltet auch den Eintritt ins Wehrgeschichtliche Museum.

 

Kontakt
Residenzschloss Rastatt
Herrenstraße 18 – 20
76437 Rastatt
+49(0)72 22.97 83 85 
info@schloss-rastatt.de 

Download und Bilder

Residenzschloss Rastatt

Bildnachweis

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl

Technische Daten

JPG, 2600x1735 Pxl, 0.79 MB

Einzigartige Schlosskirche

Bildnachweis

Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl

Technische Daten

JPG, 2600x1733 Pxl, 0.79 MB