Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Staatliche Schlösser und Gärten Baden‑Württemberg
Kommen. Staunen. Geniessen.

Mittwoch, 23. April 2025

Residenzschloss Ludwigsburg | Feste & Märkte Dreifacher Meilenstein für Barrierefreiheit: Inklusionstag, bauliche Neuerungen und offizielle Zertifizierung

Am Mittwoch, 23. April, präsentierte die Schlossverwaltung Ludwigsburg im Rahmen einer Pressekonferenz das Programm zum Inklusionstag am 4. Mai im Residenzschloss Ludwigsburg. Unter dem Motto „Kultur für ALLE und mit ALLEN“ setzen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ein deutliches Zeichen für Barrierefreiheit und gesellschaftliche Teilhabe. Neben dem Aktionstag wurden auch die neu geschaffenen barrierefreien Parkplätze im vorderen Schlosshof vorgestellt. Zudem wurde das Schloss erneut erfolgreich im Rahmen des bundesweiten Kennzeichnungssystems „Reisen für Alle“ zertifiziert.

Inklusionstag – ein Tag für Alle

Im Residenzschloss Ludwigsburg ist Barrierefreiheit längst gelebter Alltag: Mit zahlreichen baulichen Maßnahmen, inklusiven Führungen und vielfältigen Angeboten nimmt das Schloss eine Vorreiterrolle in der Schlösserlandschaft Baden-Württembergs ein. Bestreben ist es, Teilhabe für alle zu ermöglichen – unabhängig von individuellen Voraussetzungen. Mit dem Inklusionstag am 4. Mai setzt die Schlossverwaltung nun ein weiteres, starkes Zeichen für gelebte Inklusion. „Barrierefreiheit beginnt mit Bewusstsein – diese Haltung leben wir im Residenzschloss Ludwigsburg tagtäglich. Unser Ziel ist es, möglichst vielen Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu unserer Geschichte und Kultur zu ermöglichen. Der Inklusionstag ist unter anderem ein sichtbares Zeichen dafür, dass wir diesen Weg gehen“, betonte Stephan Hurst, Leiter der Schlossverwaltung Ludwigsburg, bei der Pressekonferenz. Im Rahmen des Inklusionstags erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit inklusiven Sonderführungen, einer Rallye über das Schlossgelände, interaktiven Mitmachstationen, einem mobilen Para-Boccia-Feld sowie kulinarischen Angeboten von sozialen Einrichtungen. 

Mitmachen und Erleben

Die kostenlosen Angebote im Schlosshof zwischen 11.00 und 17.00 Uhr richten sich an Menschen mit und ohne Behinderungen. Sie laden zur Begegnung, zum Austausch, Ausprobieren, Mitmachen und zu vielfältigen Wahrnehmungen ein. Gemeinsam mit unterschiedlichen Organisationen wird ein Tag der gelebten Inklusion gestaltet. Beim Pressetermin stellten Edgar Lichtner, Geschäftsführer der Scala Kultur Live gGmbH, und Silke Rapp, von Tragwerk e. V. ihre Beiträge zu „Kultur für ALLE und mit ALLEN“ als Kooperationspartner vor. Letztere unterstrich in ihrem Statement die gesellschaftliche Relevanz des Engagements: „Wir, das Netzwerk Inklusion, freuen uns sehr über den Inklusionstag im Schloss Ludwigsburg. Teilhabe für alle Menschen ist fest in den UN-Konventionen verankert. Für dieses Menschenrecht setzen wir uns ein und stehen für eine Gesellschaft frei von Barrieren, Vorurteilen und Diskriminierung. Somit trägt das Schloss und seine Mitarbeitenden einen großen Teil dazu bei, kulturelle Teilhabe selbstverständlich zu erleben. Darüber sind wir sehr glücklich und dankbar.“ 

Kultur aus inklusiver Perspektive

Am Inklusionstag bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten ein Führungsangebot, das auf Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zugeschnitten ist. Sonderführungen in Deutscher Gebärdensprache (DGS), Leichter Sprache, für sehbehinderte und blinde Gäste sowie für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen werden angeboten. Dabei kommen mobile Hörunterstützungen zum Einsatz, die allen Teilnehmenden eine optimale Wahrnehmung ermöglichen. Diese Rundgänge, die durch ausgewählte Prunkräume des Schlosses führen, sind für alle Interessierten offen und ermöglichen es, das Schloss aus einer neuen, inklusiven Perspektive zu erleben. Auch die klassischen Schlossführungen werden am Aktionstag am 4. Mai durch kleine Darbietungen ergänzt, die für besondere Momente sorgen. Für die Sonderführungen ist eine Anmeldung erforderlich.

Barrieregerechte Umgestaltungen im Schlosshof

Auch strukturell wurde in den vergangenen Monaten viel getan, wie Sinja Pfeil, Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Ludwigsburg, beim Pressetermin erläuterte. Die Behindertenstellplätze im vorderen Schlosshof sowie die Zuwegung zum Neuen Hauptbau wurden vollständig erneuert. Auf einer Fläche von rund 380 Quadratmetern wurde Muschelkalkpflaster verlegt, um einen barrierefreien Zugang zu den Führungen und dem Kassenbereich der Residenz zu gewährleisten. Zudem wurden sechs neue Fahrradbügel mit integrierter Lademöglichkeit für E-Bikes installiert. Die Maßnahme wurde in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Roosplan aus Backnang umgesetzt und mit einem Investitionsvolumen von rund 340.000 Euro zur Saisoneröffnung abgeschlossen.

Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal

Für ein historisches Schlossensemble aus dem 18. Jahrhundert stellt die Schaffung barrierefreier Zugänge eine besondere Herausforderung dar. Durch den Einbau moderner Aufzüge, die Einrichtung einer „Toilette für Alle“ sowie die barrierefreie Gestaltung der Wegeführung konnten im Residenzschloss bereits zentrale Maßnahmen umgesetzt werden, die über den Standard hinausgehen. Im Rahmen der Pressekonferenz stellte die Schlossverwaltung die erneute Auszeichnung im bundesweiten Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ vor. Diese erfolgt durch die BTG (Bayern Tourist GmbH) als Koordinierungsstelle für Reisen für Alle, die die Barrierefreiheit objektiv und nach strengen Kriterien prüft. Stephan Hurst erklärte: „Das Siegel ist ein sichtbares Zeichen für die Qualität und Verlässlichkeit des barrierefreien Angebots und zeigt unser Engagement, das Schloss für alle erlebbar zu machen.“

 

Service und Information 
Kultur für ALLE und mit ALLEN
Inklusionstag 

Termin
Sonntag, 4. Mai 2025
11.00 bis 17.00 Uhr

Programm
Inklusive Sonderführungen

Im Schloss werden am Aktionstag vier speziell gestaltete Führungen angeboten, die auf die Bedürfnisse beeinträchtigter Gäste abgestimmt sind und durch ausgewählte Prunkräume führen. Dazu gehört eine taktile und akustische Führung für blinde und sehbehinderte Besucher, eine Führung in Deutscher Gebärdensprache, eine Tour für Schwerhörige und Hörgeräteträger, bei der mobile Hörunterstützung zum Einsatz kommt, sowie eine Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Leichter Sprache. Im Sinne der Inklusion sind diese Führungen für alle Gäste offen, die an diesen bereichernden Erlebnissen teilnehmen möchten.

Führung für sehbehinderte und blinde Gäste
Start: 11.30 Uhr 
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen 
Dauer: ca. 45 Minuten 

Führung in Deutscher Gebärdensprache 
Start: 12.30 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 10 Gäste 
Dauer: ca. 45 Minuten 

Führung mit mobiler Hörunterstützung
Start: 13.00 Uhr 
Teilnehmerzahl: max. 25 Gäste 
Dauer: ca. 60 Minuten

Führung in Leichter Sprache
Start: 13.30 Uhr 
Teilnehmerzahl: max. 15 Gäste 
Dauer: ca. 45-60 Minuten

Preis je Führung:
Pro Person 5,00 €

Klassische Schlossführungen
Die Klassischen Schlossführungen werden am „Inklusionstag im Schloss“ durch kleine Darbietungen ergänzt, die für besondere Momente sorgen.

Preis
Erwachsene 10,00 €
Ermäßigt 5,00 €
Familie 25,00 €

Schlosshof, Lapidarium und ehemaliger Porzellanshop

  • Inklusions-Labor von Tragwerk e. V. und Scala
  • Gebärdensprachenspiel der Theo-Lorch-Werkstätte
  • Para-Boccia-Team des TV Markgröningen
  • Inklusive Rallye über das Schlossgelände
  • Freie Bühne Stuttgart mit Darbietungen
  • Fühl- und Riechbar / Hörquiz
  • Gebärdensprachenspiel
  • Rollstuhlchallenge

11.00 bis 17.00 Uhr

Preis:
Programm im Schlosshof kostenfrei

 

Kontakt

Residenzschloss Ludwigsburg
Schlossstraße 30
71634 Ludwigsburg
Telefon +49 (0) 71 41.18 64 00
info@schloss-ludwigsburg.de

Download und Bilder