SECHS JAHRZEHNTE KÜNSTLERISCHES SCHAFFEN
Paul Henrichs‘ Grundlage war eine handwerkliche Ausbildung zum Maler, die von den Jahren als Soldat im 2. Weltkrieg unterbrochen wurde. In der Stuttgarter Malerfirma Albrecht Kämmerer leitete Paul Henrichs einige Jahre eine Abteilung für Hinterglasmalerei. 1954 wurde er als Lehrmeister an die Gewerbliche Fachschule für Farbe und Gestaltung in Stuttgart berufen. Dort unterrichtete er bis zum Jahr 1978. Daneben war er immer als Künstler aktiv und zeigte seine Bilder in vielen Einzel- und Gruppenausstellungen in Baden-Württemberg, darunter seit den 1980er Jahren immer wieder auch in der Stuttgarter Galerie Schaller; 2009 präsentierte, ebenfalls in Stuttgart, die Galerie Andreas Henn eine größere Schau zum 90. Geburtstag des Malers. Von 1966 bis 1973 gewann Henrichs Wettbewerbe für Kunst am öffentlichen Bauten, etwa für eine Wandgestaltung im Krankenhaus Böblingen oder in der Mensa Morgenstelle in Tübingen. Weit über 400 seiner Arbeiten finden sich im Privatbesitz und vor allem auch im Kunstmuseum Stuttgart: Zeugnisse eines über sechs Jahrzehnte währenden künstlerischen Schaffens.
HINTERGLASMALEREI UND DIE ABSTRAKTION
Der ungewöhnliche Schwerpunkt der Tätigkeit von Paul Henrichs war die Hinterglasmalerei. Eigentlich eine Sparte der Volkskunst, haben seine Bilder aber mit diesem Genre – bis auf die Technik – keine Berührung. Sie leben von den Nuancen und Modellierungen der Farbabstufungen: Raffiniert schimmern hinterlegte goldene oder silberne Metallfolien durch die dunklen Farbschichten und Lasuren und geben den Bildern Strahlkraft und eine Anmutung des Irrealen. Die ersten seiner Bilder aus den 1950er-Jahren erinnern an Arbeiten von Paul Klee.
ERINNERUNGEN AN LANDSCHAFTEN DER ALB
Ab den 1970er-Jahren sind Landschaften mit Hügeln, Bäumen, Mond, Sonne, Häusern und Alltagsgegenständen zu erkennen, Motive, die Erinnerungen an die Kindheit in der Eifel als auch an die Schwäbische Alb sind. In den 1990er-Jahren werden die Bilder abstrakter und zugleich verändert sich die Farbpalette und wird heller und farbiger. Paul Henrichs setzte nun auch feinen Sand ein, den er auf dem Glas fixierte und so eine eigentümliche Stofflichkeit und Tiefe bei seinen Hinterglasbildern erzeugte. Zum 100. Geburtstag von Paul Henrichs zeigt nun eine Kabinettausstellung in der Sammlung Domnick einen Ausschnitt aus seinem ungewöhnlichen Werk.
OTTOMAR UND GRETE DOMNICKS SAMMLUNG
Ottomar und Greta Domnick waren Sammler abstrakter Kunst und Wegbereiter der Moderne in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Für ihre große Sammlung ließen sie von dem berühmten Stuttgarter Architekten Paul Stohrer das berühmte Haus und seinen weitläufigen Garten auf einer Anhöhe bei Nürtingen errichten. Heute präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg das Haus, die Sammlung und den weitläufigen Skulpturengarten. Zahlreiche Veranstaltungen erschließen diesen außergewöhnliche Ort der Kunst des 20. Jahrhunderts inmitten eines Landschaftsschutzgebietes.
DER BESUCH DER AUSSTELLUNG
Die Ausstellung „Paul Henrichs – zum 100. Geburtstag“ ist in der Sammlung Domnick bis zum Sonntag, 3. November zu sehen. Öffnungszeiten: samstags und sonntags, von 14 bis 17 Uhr. Sonntags führt Bernadette Henrichs, die Witwe des Malers, um 15.15 Uhr durch die Ausstellung und spricht über das Werk Paul Henrichs‘ und über die Technik der Hinterglasmalerei.