Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Staatliche Schlösser und Gärten Baden‑Württemberg
Kommen. Staunen. Geniessen.

Wir berichten über unsPressemeldungen

Hier finden Sie alle Pressemeldungen zu Veranstaltungen und sonstigen Neuigkeiten der Staatlichen Schlössern und Gärten aus dem vergangenen Jahr.

461 Treffer

„Familienspaß im Kloster“: Den Wegen des Wassers auf der Spur

Kloster Maulbronn

Donnerstag, 3. Juli 2025 | Führungen & Sonderführungen

Passend zu den heißen Sommertemperaturen dreht sich beim „Familienspaß im Kloster“ am Sonntag, 13. Juli, um 14.00 Uhr alles um das kühle Nass. Beim Rundgang durch das UNESCO-Welterbe entdecken Kinder ab fünf Jahren und ihre Begleitpersonen, welche Rolle das Wasser im Leben der Zisterzienser spielte – und wofür sie das nasse Element benötigten. Eine Anmeldung bis Freitag, 11. Juli, unter info@kloster-maulbronn.de oder telefonisch unter +49(0)70 43 / 92 66 10 ist erforderlich.

Detailansicht

Rekordhitze wirkt sich auf alte Baumbestände aus: Akute Astbruchgefahr in historischen Gärten

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen | Residenzschloss Ludwigsburg | Schloss Favorite Ludwigsburg | Schloss Heidelberg | und weitere

Donnerstag, 3. Juli 2025 | Allgemeines

Mit Temperaturen von weit über 30 Grad war der Start in den Sommer auch dieses Jahr wieder rekordverdächtig heiß. Anhaltende Hitze und Trockenperioden wirken sich auf die Verkehrssicherheit in den Schlossgärten der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg aus: Aufgrund der Gefahr durch herabfallende Äste sind Gäste der Parks dringend aufgerufen, auf den Wegen zu bleiben und Aufenthalte unter Altbäumen zu meiden. Es kann zu nicht vorhersehbaren Abbrüchen scheinbar gesunder Äste und Kronenteile kommen, denn die Baumbestände sind infolge der Klimaerwärmung stark geschwächt.

Detailansicht

Ja-Wort mit Weitblick: Kostenloser Infotermin für Hochzeiten auf dem Württemberg

Grabkapelle auf dem Württemberg

Donnerstag, 3. Juli 2025 | Sonstige Veranstaltungen

Verliebt, verlobt – und bald in der Grabkapelle auf dem Württemberg verheiratet? Wer sich eine Traumhochzeit in dieser historischen Kulisse wünscht, kann sich beim kostenlosen Infotermin am Sonntag, 13. Juli, um 12.00 Uhr umfassend informieren. Die Paare lernen die Grabkapelle als stilvolle Hochzeitslocation kennen und erhalten Einblicke in die vielfältigen Trauoptionen. Eine Anmeldung zum Infotermin unter +49(0)7 11. 33 71 49 oder an info@grabkapelle-wuerttemberg.de ist erforderlich.

Detailansicht

Ein Leben zwischen Gebet und Arbeit: Sonderführung zum Alltag der Maulbronner Mönche

Kloster Maulbronn

Mittwoch, 2. Juli 2025 | Führungen & Sonderführungen

„Ora et labora“ – bete und arbeite: Von diesem Grundsatz war das Leben der Mönche in Kloster Maulbronn bestimmt. Unter dem gleichen Titel laden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg am Samstag, 12. Juli, um 10.30 Uhr zu einer Sonderführung ein. Beim Rundgang durch die Klosterkirche und Klausur erzählt Dr. Gaby Lindenmann-Merz über die Aufgaben und den Alltag der Zisterzienser, von den Mahlzeiten bis zur Kleidung und Körperpflege. Eine Anmeldung bis Donnerstag, 10. Juli, ist unter info@kloster-maulbronn.de oder telefonisch unter +49(0)70 43.92 66 10 erforderlich.

Detailansicht

Der Monarch hinter dem Monument der ewigen Liebe: Sonderführung zu König Wilhelm I.

Grabkapelle auf dem Württemberg

Mittwoch, 2. Juli 2025 | Führungen & Sonderführungen

Bis heute thront die Grabkapelle auf dem Württemberg. In der Sonderführung „Monument über dem Neckartal“ am Sonntag, 13. Juli, um 13.00 Uhr geht es ihrem Erbauer auf die Spur: König Wilhelm I. gilt als Reformer – gemeinsam mit Königin Katharina modernisierte er Württemberg und stieß wohltätige Projekte an. Beim Rundgang durch das Monument kommen die Gäste dem Monarchen näher, der hier seine Liebe zur jung verstorbenen Katharina verewigte. Eine Anmeldung unter+49(0)7 11. 33 71 49 oder an info@grabkapelle-wuerttemberg.de ist erforderlich.

Detailansicht

Neue Ladestation für E-Bikes und Stadtradeln: Schlossverwaltung engagiert sich für mehr Nachhaltigkeit

Residenzschloss Ludwigsburg

Dienstag, 1. Juli 2025 | Allgemeines

Nachhaltigkeit in den Monumenten zu fördern, gehört zu den Kernaufgaben der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – ökologisch, ökonomisch und sozial. Hierfür leistet Schloss Ludwigsburg nun mit sechs neuen Ladestationen für E-Bikes einen wichtigen Beitrag und unterstützt so den Ausbau der E-Mobilität. Um ihr Engagement zu unterstreichen, nimmt die Schlossverwaltung unter dem Teamnamen „FahrradSchloss“ am Ludwigsburger Stadtradeln von Dienstag, 1. Juli, bis Montag, 21. Juli, teil. Und ist motiviert, möglichst viele Kilometer zu schaffen.

Detailansicht

Das errettete Arkadien: Kammermusikkonzert „Kleine Serenade“ entführt in den Sommer von 1775

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen

Dienstag, 1. Juli 2025 | Sonstige Veranstaltungen

Im Naturtheater im Schlossgarten Schwetzingen entführt das Carl-Theodor-Ensemble die Gäste am Mittwoch, 8. Juli, um 19.00 Uhr auf eine musikalische Reise in den Sommer 1775: Beim Kammermusikkonzert „Kleine Serenade“ unter dem Motto „Das errettete Arkadien“ begeistern die Musikerinnen und Musiker mit Meisterwerken bekannter Komponisten und Auszügen aus der titelgebenden Kantate, die anlässlich der Genesung des Kursfürsten Carl Theodor 1775 vor dem Apollotempel aufgeführt wurde. Ein Einführungsvortrag zur Geschichte von Dr. Ralf Wagner, Konservator der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, sowie einer zur Musik von der Musikwissenschaftlerin Yevgine Dilanyan rundet das Musikerlebnis ab.

Detailansicht

„Live im Schloss“: angepasste Öffnungs- und Führungszeiten an den Konzerttagen

Residenzschloss Mergentheim

Dienstag, 1. Juli 2025 | Sonstige Veranstaltungen

An den zwei Wochenenden vom 5. bis 13. Juli verwandelt sich der Äußere Schlosshof von Residenzschloss Mergentheim bei „Live im Schloss“ in eine Open-Air-Bühne für Stars wie LEA, Lynyrd Skynyrd und die Fantastischen Vier. An den Konzerttagen passt das Residenzschloss seine Öffnungs- und Standardführungszeiten an das Großereignis an und schließt etwas früher. An den konzertfreien Tagen ist der ehemalige Sitz der Hochmeister des Deutschen Ordens wie üblich geöffnet – in der darauffolgenden Woche geht alles wieder seinen gewohnten Gang.

Detailansicht