Kommen. Staunen. Geniessen.
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Bilder für den Druck
Pressebilder
Hier finden Sie geeignete Pressebilder zum kostenlosen Download. Die Bilder dürfen ausschließlich für Zwecke der Berichterstattung über die Kulturdenkmale verwendet werden, die gewerbliche Nutzung ist untersagt.
Schloss Favorite Rastatt | Details
Bildnis der Liselotte von der Pfalz

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Andrea Rachele
JPG, 2239x2580 Pxl, 312 dpi, 2.81 MB
Das Bildnis Liselotte von der Pfalz wurde vermutlich von Hyacyinthe Rigaud um 1713 gemalt. Heute wird es im Ruprechtsbau im Schloss Heidelberg aufbewahrt.
DownloadSchloss Favorite Rastatt | Details
Markgräfin Sibylla Augusta als Bacchantin

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Steffen Hauswirth
JPG, 2362x3401 Pxl, 300 dpi, 1.96 MB
Das Kostümbildnis zeigt die Markgräfin Sibylla Augusta als Bacchantin, ausgeführt um 1700-1706 in Tempera auf Pergament.
DownloadSchloss Favorite Rastatt | Details
Markgräfin Sibylla Augusta

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Arnim Weischer
JPG, 2600x3084 Pxl, 300 dpi, 2.17 MB
Das Porträtmedaillon der jungen Markgräfin Sibylla Augusta fertigte ein unbekannter Maler um 1700.
DownloadSchloss Favorite Rastatt | Details
Schwarzes Porzellan

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Martine Beck Coppola
JPG, 2600x1708 Pxl, 300 dpi, 2.09 MB
Das schwarz glasierte und mit Golddekorationen verzierte Böttgersteinzeug, so genanntes „Schwartz Porcelain“, stammt aus Meißen und wurde um 1710-1713 gefertigt.
DownloadSchloss Favorite Rastatt | Details
Tischplatte mit Steinlegearbeit

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Andrea Rachele
JPG, 2600x2020 Pxl, 300 dpi, 2.43 MB
Die kostbare Tischplatte aus dem Florentiner Kabinett zeigt eine Vedute in Commesso-Technik.
DownloadSchloss Favorite Rastatt | Details
Gläsersammlung

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Beck Coppola
JPG, 2600x3463 Pxl, 1 dpi, 0.79 MB
Schloss Favorite birgt eine außerordentliche Sammlung kostbarer historischer Gläser. Die Sammlung geht im Kern zurück auf Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden (1675– 1733), die auch die Bauherrin des Schlosses war.
DownloadResidenzschloss Rastatt | Details
Deckenbild der Heiligen Helena

Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG, Irina Svitkovskaja
JPG, 2600x1731 Pxl, 300 dpi, 4.13 MB
Besonders verehrt wurde die Heilige Helena von Markgräfin Sibylla Augusta (1675-1733). Die barocke Fürstin sah sich selbst als die Helena ihrer Zeit und orientierte sich in vielem am Vorbild der frühchristlichen Heiligen: Unter anderem ließ sie, wie die römische Kaisermutter, viele Kirchen errichten - darunter auch die Schlosskirche.
DownloadResidenzschloss Rastatt | Details
Der Türkenlouis

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Arnim Weischer
JPG, 2498x3543 Pxl, 300 dpi, 3.12 MB
Porträt des Markgrafen Ludwig Wilhelm I. von Baden, genannt „Türkenlouis“ aus dem frühen 18. Jahrhundert.
Download