Es sind zwei bedeutende Monumente des Mittelalters, beide mit einer besonderen Tradition, die bis in die Stauferzeit zurückreicht: Die Burg Wäscherschloss gehörte zu den Verteidigungsbauten im Umkreis des Stammsitzes der Staufer; ihr Alter erkennt man leicht an der mächtigen Burgmauer aus staufischen Buckelquadern. Das Kloster Lorch gründete die Adelsfamilie als Grablege für die Familie – daran erinnert vieles in dem einstigen Benediktinerkloster.
Die Führung „Auf Stauferspuren“ startet um 11.00 Uhr im Kloster Lorch. Nach dem geführten Klosterrundgang beginnt der 2. Teil der Führung um 15.00 Uhr im Wäscherschloss am Fuße des Hohenstaufen.
So
, Feiertag
11.00 Uhr
Adresse
Kloster Lorch 73547 Lorch
Information und Anmeldung
Besucherinfo Kloster Lorch Telefon +49(0)71 72. 92 84 97 Telefax +49(0)71 72. 18 82 48 info@kloster-lorch.com
Kartenverkauf
Klostershop
Treffpunkt
Klostershop
Dauer
1 Stunde
Teilnehmerzahl
maximal 25 Teilnehmer
Preis
Pro Person 5,00 € zzgl. Eintritt
Gruppen
Zusätzliche Termine für Gruppen können telefonisch vereinbart werden. Auch in anderen Sprachen buchbar.
Corona-Virus COVID-19
Für die Führungen gilt die Einhaltung der nachfolgenden Vorgaben:
Der Besuch der Führung ist nur nach einer verpflichtenden Voranmeldung unter der angegebenen Telefonnummer möglich.
Nach der Corona-Verordnung der Landesregierung von Baden-Württemberg sind wir verpflichtet, die Kontaktdaten wie Name und Vorname, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse sowie Datum des Besuchs, Uhrzeit (von – bis), Startzeitpunkt der Führung abzufragen. Die Erhebung soll einer möglichst schnellen Nachverfolgbarkeit der Infektionsketten mit dem Virus dienen. Diese Daten werden 4 Wochen lang gespeichert.
Es gilt das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Dies gilt sowohl für die Besucher*innen als auch für das Führungspersonal.
Die Teilnehmerzahl wird auf eine bestimme Maximalanzahl beschränkt.
Der Mindestabstand zwischen jedem Beteiligten von 1,5 Metern, wenn möglich sogar 2 Metern, kann während der ganzen Führung garantiert werden.
Es wird nur in Räumen angehalten, die den Mindestabstand zuverlässig ermöglichen.
Desinfektion und Händewaschmöglichkeiten sind sowohl vor als auch im Kassenraum vorhanden.
Türklinken werden nur vom Führungspersonal betätigt.
Eine ausführliche Einweisung der Teilnehmer*innen über den Ablauf der Führung erfolgt im Eingangsbereich durch das Führungspersonal.
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Sie können hier die
Datenschutzerklärung
nachlesen.