Bei der Tour durch das Schlossmuseum im Herzen der Barockresidenz erlebt man das eindrucksvolle Treppenhaus und glanzvoll ausgestattete fürstliche Appartements.
Bei einem exklusiven Rundgang durch die Porzellansammlung werden den Gästen die kostbaren Schätze aus der Sammlung der Markgräfin Sibylla Augusta gezeigt – blauweiße chinesische Porzellane, prunkvolle Gläser aus Böhmen, Meißener Stücke mit schwarzem Lackdekor und fein gemalten goldenen Chinesenmotiven aus der Frühzeit der Porzellanherstellung. Zu sehen sind im Rahmen dieser Führung auch die fantasievollen Kostümbilder der markgräflichen Familie, Zeugnisse der Liebe des Barock an der Verkleidung.
So
14.00 Uhr
Information und Anmeldung
Di – So, Feiertag 10:00 - 18:00 Uhr über das Besucherzentrum (Kasse) Schloss Favorite Rastatt unter Telefon +49(0)7222. 41207
Nach so langer Pause freuen wir uns, Ihnen die schönste Ruine Deutschlands Schloss Heidelberg wieder zeigen zu können. Kommen Sie und erleben Sie exklusiv, in kleinen Gruppen, unsere romantische Schlossruine. Ein Rundweg, beinahe nur im Freien, führt Sie über den Englischen Bau. Der spektakuläre Blick über Stadt und Fluss wird Sie begeistern!
Und es warten weitere neue, spannende Führungen mit bisher geheimen Schauplätzen auf Sie. Schloss Heidelberg faszinierte schon unzählige Dichter und Künstler wie Friedrich Hölderlin, Johann Wolfgang von Goethe und Mark Twain. Lassen auch Sie den Zauber der Schlossruine auf sich wirken und genießen eine der zahlreichen Führungen des meist besuchten Kulturobjekts Baden-Württembergs!
Sommer, Herbst - 14. Mai bis 31. Oktober
Mo
, Di
, Mi
, Do
, Fr
11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00
Sa
, So
, Feiertag
11.00 – 16.00 stündlich
Dauer
60 Minuten
Teilnehmerzahl
maximal 20 Personen
Preis
ZUSÄTZLICH ZUM SCHLOSSTICKET Erwachsene 6,00 € Ermäßigte 3,00 € Familien 15,00 € Gruppen 60,00 € je Führung zzgl. Schlossticket (9,00 €/4,50 €) je Person.
Die größte Burgruine der Schwäbischen Alb bietet nicht nur spektakuläre Aussichten auf das Umland, Besucher können auf dem Hohenneuffen auch über 800 Jahre Burgen- und Festungsgeschichte hautnah erleben. Eine Burgführung gleicht einer Reise in die Vergangenheit, zu den Anfängen als mittelalterliche Ritterburg, zur Landesfestung der Frühen Neuzeit bis hin zur barocken Festungsanlage nach französischem Vorbild. Doch auch die Schicksale der zahlreichen Gefangenen, die die Festung als Staatsgefängnis erleben mussten, bleiben bei einer Burgführung nicht unerwähnt.
Sommer, Herbst - 19. Juni bis 31. Oktober
Sa
, So
, Feiertag
13.00 und 15.00
Mi
, Do
, Fr
15.00
Adresse
Festungsruine Hohenneuffen 72639 Neuffen
Information und Anmeldung
Anmeldung über die Besucherinfo Residenzschloss Urach Telefon +49(0)71 25. 15 84 90 Telefax +49(0)71 25. 15 84 99 info@festungsruine-hohenneuffen.de
Kartenverkauf
Am Kiosk des Burgrestaurants
Treffpunkt
Alte Schmiede im oberen Burghof
Dauer
circa 1 Stunde
Teilnehmerzahl
maximal 25 Personen
Preis
EINTRITT UND FÜHRUNG Erwachsene 5,00 € Ermäßigte 2,50 € Kinder unter 6 Jahren frei Familien (2 Erwachsene und Kinder unter 18 Jahren) 12,50 €
Corona-Virus COVID-19
Wir empfehlen Ihnen, weiterhin eine Maske zu tragen. Die Maske ist ein effizientes Mittel, um sich und andere vor Infektionen zu schützen.
Ein großes Schloss mit 75 Räumen ist in Bad Mergentheim zu entdecken! Jahrhunderte lang war das Schloss im Besitz des Deutschen Ordens, der heute im sozial-karitativen Bereich wirkt. Er wurde im Jahr 1190 als Spitalorden gegründet und zu einem Ritterorden erweitert. Mit seiner über 825jährigen Geschichte ist er ein faszinierender Bestandteil europäischer Geschichte. Das Schloss diente 18 Hochmeistern als Residenz, Kapitelsaal sowie Alte und Neue Fürstenwohnung vermitteln einen Eindruck seiner einstigen Macht. Die Berwarttreppe ist ein Höhepunkt der Renaissancearchitektur, die Schlosskirche ein Juwel barocker Baukunst.
Die Führung blättert auf dem Weg durch das Residenzschloss wie in einem Bilderbuch wichtige historische Ereignisse auf, macht Station im prächtigen Kapitelsaal sowie in der Neuen Fürstenwohnung mit ihrem herrlichen Deckenstuck und lässt machtvolle Verbindungen vor den Augen entstehen. Ein eindrucksvoller Gang durch mehr als acht Jahrhunderte lässt Geschichte lebendig werden!
Sommer - 01. April bis 31. Oktober
Mi
, Do
, Fr
, Sa
, So
, Feiertag
15.30
Winter - 01. November bis 31. März
Mi
, Do
, Fr
, Sa
, So
, Feiertag
15.30
24. Dezember
entfällt
25. Dezember
entfällt
31. Dezember
entfällt
Information und Anmeldung
Residenzschloss Mergentheim Schloß 16 97980 Bad Mergentheim
Das Residenzschloss präsentiert unter seinem Dach die jahrhundertelange Geschichte des Deutschen Ordens, der seit 1219 das Schloss nutzte und prägte. Weitere Räume widmen sich der Geschichte der Stadt und dem Grundstock der musealen Sammlungen. Das Mörike-Kabinett und die Jungsteinzeit im Taubertal mit einer anrührenden Vierfachbestattung machen Geschichte erlebbar.
Die staufischen Palasarkaden, die Berwarttreppe aus der Renaissance oder der prächtige Kapitelsaal von 1780/82 sind nur drei der architektonischen Höhepunkte im Schloss. Hinzu kommen beispielsweise die Adelsheim-Sammlung als Grundstock der heutigen Sammlungen, die Spitalsmadonna als kunsthistorisch bedeutendes Objekt, die Engel-Apotheke als Symbol der engen Verzahnung von Stadt und Deutschem Orden. Diese reizvolle Führung lässt die Ursprünge der Architektur ebenso lebendig werden wie die Ursprünge der Sammlungen im Schloss. Vielfalt ist das Motto!
Sommer - 01. April bis 31. Oktober
Mi
, Do
, Fr
, Sa
, So
, Feiertag
11.30
Adresse
Residenzschloss Mergentheim Schloß 16 97980 Bad Mergentheim
Information und Anmeldung
Residenzschloss Mergentheim Schloß 16 97980 Bad Mergentheim
Inbegriff deutscher Romantik: Wer unsere Führung durch die Innenräume des Heidelberger Schlosses miterlebt hat, weiß, warum die beeindruckende Ruine so viele Besucher begeistert. Erleben Sie die ehemalige Residenz der Kurfürsten von der Pfalz – im 16. und 17. Jh. eines der prächtigsten Schlösser Europas, Anfang des 19. Jh. weltberühmt als Ruine und Sehnsuchtsort der romantischen Dichter. Die Welt der Herrscher und des Adels erwartet Ihre Gäste und verzaubert mit ihrer einzigartigen Atmosphäre. Ein unvergessliches Erlebnis für jeden Besucher!
Frühjahr, Sommer, Herbst - 31. März bis 31. Oktober
Überragende Lage: Das Schloss Solitude begeistert Besucher mit seiner hoheitlichen Lage im Stuttgarter Glemswald und der beeindruckenden Architektur des späten Rokoko. Unsere Führung gibt Ihnen Einblicke in Baugeschichte und Nutzung des Schlosses und lässt Ihnen auch ausreichend Zeit, den besonderen Ausblick zu genießen. Die Welt der Herrscher und des Adels erwartet Ihre Gäste und verzaubert mit ihrer einzigartigen Atmosphäre. Hier kann man Geschichte hautnah erleben. Ein unvergessliches Erlebnis für jeden Besucher!
Auf Grund von standesamtlichen Trauungen im Weißen Saal entfallen die Führungen an den aufgeführten Terminen. Die Außentreppen sind während den Trauungen nicht begehbar.
Barock für Bibliophile: Die Führung durch Kloster Schussenried begeistert mit einem der schönsten barocken Bibliothekssäle Süddeutschlands. Hier erhalten Sie eine Einführung in das einmalige Bildprogramm sowie Informationen zur Geschichte der einstigen Prämonstratenserabtei. Unsere Führung zeigt neben Bibliothekssaal und Treppenhaus auch die Museumsräume. Die Welt der Mönche erwartet Ihre Gäste und verzaubert mit ihrer einzigartigen Atmosphäre. Ein unvergessliches Erlebnis für jeden Besucher!
Ganzjährig - 01. Januar bis 31. Dezember
So
14.30
25. Dezember
entfällt
Kartenverkauf
Klosterkasse im Erdgeschoss
Dauer
circa 1 Stunde
Preis
EINTRITT UND FÜHRUNG Erwachsene 5,50 € Ermässigte 2,80 € Familien (2 Erwachsene, 1 Kind) 13,80 € Gruppen bis 20 Personen pauschal 122,00 € jede weitere Person 6,10 €
Corona-Virus COVID-19
Wir empfehlen Ihnen, weiterhin eine Maske zu tragen. Die Maske ist ein effizientes Mittel, um sich und andere vor Infektionen zu schützen.
Mittelalterliche Superlative: Durchschreiten Sie drei ehrwürdige alte Tore und staunen Sie über die Pracht der barocken Neubauten von Kirche und Kloster! Wie kam die Kirche zu einem der größten Radleuchter des Mittelalters und zu ihrem goldenen Altarvorsatz? Unsere Führung durch die ehemalige Klosterkirche erschließt Ihnen die reiche Geschichte der einst mächtigen Großcomburg. Ihre Gäste werden begeistert sein.
Zusätzliche Termine für Gruppen können telefonisch vereinbart werden. Dauer 1 Stunde, Kosten 65,00 € Gruppepauschale zuzüglich 4,50 € Eintritt pro Person.
Hinweis
Einzelne Führungszeiten können aufgrund von Trauungen oder Konzerten in der Stiftskirche abweichen.
Corona-Virus COVID-19
Wir empfehlen Ihnen, weiterhin eine Maske zu tragen. Die Maske ist ein effizientes Mittel, um sich und andere vor Infektionen zu schützen.
Der Rundgang führt durch das Münster und weiter durch den Bernhardusgang zum Sommerrefektorium, dem ehemaligen Speisesaal der Mönche, mit prächtigen Stukkaturen und Gemälden aus der Barockzeit.
Winter - 02. November bis 25. März
So
, Feiertag
14.00
Kartenverkauf
Klostermuseum
Treffpunkt
Klostermuseum
Dauer
circa 1 Stunde
Preis
Erwachsene 7,00 € (inkl. Besuch des Klostermuseums) Ermäßigte 3,50 € Kinder (bis 15 Jahre) frei Besucher mit der Bodensee Card PLUS frei
Corona-Virus COVID-19
Wir empfehlen Ihnen, weiterhin eine Maske zu tragen. Die Maske ist ein effizientes Mittel, um sich und andere vor Infektionen zu schützen.
Lebendiges Bild von Architektur und Klosteralltag: Die Führung durch das Kloster zeigt herausragende Beispiele für die Romanik in Alpirsbach und gibt spannende Einblicke ins Leben der Benediktinermönche. Zu bestaunen sind u. a. frühe „Schüler-Graffiti“, Schuhe, Kleidungsstücke und Briefe von Klosterschülern aus dem 16. Jahrhundert sowie der europaweit einmalige Fund der „Dürerhose“ eines Klosterknechts. Die Welt der Mönche erwartet ihre Gäste und verzaubert mit ihrer einzigartigen Atmosphäre.
Winter - 02. November bis 31. März
Do
, Fr
, Sa
, So
13.30
Frühling, Sommer, Herbst - 01. April bis 01. November
Zusätzliche Termine für Gruppen können per E-Mail unter info@kloster-alpirsbach.de vereinbart werden. Ganzjährig auch in englischer und niederländischer Sprache möglich. Gruppen bis 20 Personen: pauschal 216,00 €, jede weitere Person 10,80 € Gruppen ab 20 Personen: pro Person 10,80 €
Corona-Virus COVID-19
Wir empfehlen Ihnen, weiterhin eine Maske zu tragen. Die Maske ist ein effizientes Mittel, um sich und andere vor Infektionen zu schützen.
Was einst des Herzogs bevorzugtes Jagdgebiet war, ist heute eines der beliebtesten Stuttgarter Ausflugsziele: Sonntags genießen viele Familien die Wälder rings um die Solitude. Die Familienführung geht mit Geschichten, spannenden Fragen und kleinen Aufgaben durch das herzogliche Lustschloss. Erwachsene und Kinder erleben gemeinsam die besondere Stimmung der Solitude – die kindgerechte Annäherung an die Geschichte macht auch Erwachsenen Spaß.
Auf einem Rundgang durch Weinkeller, Kloster mit Speisesaal der Mönche, Kreuzgang und Münster werden drei ausgewählte Weine zur Verkostung angeboten. Das Ganze wird mit spannenden Geschichten zur Salemer Weinkultur garniert.
Frühling, Sommer, Herbst - 26. März bis 01. November
Fr
, Sa
, So
, Feiertag
11.00
Kartenverkauf
Eingangspavillon
Treffpunkt
Eingangspavillon Kloster und Schloss Salem
Dauer
circa 60 Minuten
Preis
pro Person 13,50 € pro Person (inkl. Wein)
Corona-Virus COVID-19
Wir empfehlen Ihnen, weiterhin eine Maske zu tragen. Die Maske ist ein effizientes Mittel, um sich und andere vor Infektionen zu schützen.
Auf der Entdeckungstour durch das ehemalige Kloster erfahren Kinder im „Mönchsgewand“, wie die Zisterzienser einst lebten. Warum lebten Menschen im Kloster? Wo beteten die Mönche? Was arbeiteten sie? Was kochte man in der Klosterküche? Was zogen die Mönche an, um nicht zu frieren? Die Tour führt durch das Münster mit Chorgestühl, den Bernhardusgang und das Refektorium, den Speisesaal der Mönche.
FRÜHLING, SOMMER, HERBST - 26. März bis 01. November
Landesfestung und Witwensitz: Zwei Jahrhunderte lang residierten herzogliche Witwen im Renaissance-Schloss Kirchheim unter Teck. Ihre Privaträume sind heute noch erhalten und Hauptattraktion der Führung – darunter Empfangszimmer, Schreibkabinett, Ankleidezimmer und Sindlingerzimmer. Freuen Sie sich auf faszinierende Einblicke in das Leben des Hochadels des 19. Jahrhunderts und ihre Wohnkultur.
Frühling, Sommer, Herbst - 01. Mai bis 01. November
Exklusiver Blick hinter die Klostermauern: Im Rahmen unserer Führung gewähren wir Ihnen einen Blick hinter die Mauern des barocken Konventbaus, der gewöhnlichen Besuchern verwehrt bleibt. Stationen des Rundgangs sind u.a. das Refektorium und die Prälatur.
Ein Besuch im privaten Reich der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff gibt einen charmanten Einblick in ihr Leben und Werk. Bei der Führung erfahren Sie die Geschichten, die sich hinter den liebenswerten Stücken der Sammlung verbergen. Was die Schriftstellerin damals begeisterte, ist unverändert erhalten: der atemberaubende Blick über die Meersburger Altstadt und den See.
Frühling, Sommer, Herbst - 26. März bis 06. November
Rundgang über das Plateau und Einblick in die Geschichte der keltischen Siedlung. Alles über die rekonstruierten Häuser, den Wehrgang und das hallstattzeitliche Leben der Kelten. Infos über Forschungs- und Grabungsprojekte.
Frühjahr, Sommer, Herbst - 01. April bis 31. Oktober
Zusätzliche Termine für Gruppen können telefonisch oder per Mail vereinbart werden. Gruppen bis 20 Personen: pauschal 108,00 €, jede weitere Person 5,40 €
Corona-Virus COVID-19
Wir empfehlen Ihnen, weiterhin eine Maske zu tragen. Die Maske ist ein effizientes Mittel, um sich und andere vor Infektionen zu schützen.
Höfisches Leben und Feiern um 1600: Weikersheim gilt als das schönste Schloss in Hohenlohe. Ein Ruf, den unsere Führung schnell bestätigt: Nicht nur das Schloss, auch der barocke Schlossgarten mit seinem einzigartigen Figurenreichtum ist eindrucksvoll erhalten. Bei Ihrem Besuch in den Appartements der Adeligen erfahren Sie alles über Nutzung und Bedeutung der Räume in Renaissance, Barock und Rokoko. Die Welt der Herrscher und des Adels erwartet Ihre Gäste und verzaubert mit ihrer einzigartigen Atmosphäre. Ein unvergessliches Erlebnis für jeden Besucher!
Die Burg Wäscherschloss stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert und gehörte einem Ministerialen im Dienste der Staufer. Wie sah der Alltag auf der Burg aus? Wie ernährten sich die Burgbewohner? Und wie wurde man überhaupt Ritter? Dieser anschauliche Rundgang bietet „Mittelalter zum Anfassen“ und lässt das Leben auf dem Wäscherschloss lebendig und „begreifbar“ werden.
Frühjahr, Sommer und Herbst - 01. Mai bis 31. Oktober
Jagdschloss und Altersruhesitz: Das unter König Karl im 19. Jh. im ehemaligen Gästehaus des Klosters Bebenhausen eingerichtete Jagdschloss ist ein Beispiel der gehobenen Wohnkultur dieser Zeit. Später war es Altersruhesitz des letzten württembergischen Königspaars. Bei der Führung werden u. a. die Privatgemächer der Könige, der Grüne und Blaue Saal sowie Hirschgang und Rauchersalon gezeigt.
Frühjahr, Sommer, Herbst - 01. April bis 31. Oktober
Ein imposantes Erlebnis: Bei der Führung durch die Prunkräume des Rastatter Schlosses lässt sich nachvollziehen, was „Türkenlouis“ Ludwig-Wilhelm von Baden als Inbegriff seines absolutistischen Herrschaftsanspruches verstand. Die barocke Schlossanlage wurde nach Versailler Vorbild erbaut und hat die Zeit nahezu unzerstört überstanden. Die Welt der Herrscher und des Adels erwartet Ihre Gäste und verzaubert mit ihrer einzigartigen Atmosphäre. Hier kann man Geschichte hautnah erleben. Ein unvergessliches Erlebnis für jeden Besucher!
Winter - 20. Dezember bis 14. März
Do
, Fr
, Sa
, So
, Feiertag
10.00 - 15.00 Uhr stündlich
Letzte Führung
15.00 Uhr
Frühjahr - 15. März bis 31. März
Di
, Mi
, Do
, Fr
, Sa
, So
, Feiertag
10.00 - 15.00 Uhr stündlich
Letzte Führung
15.00 Uhr
FRÜHJAHR, SOMMER - 01. April bis 31. Oktober
Di
, Mi
, Do
, Fr
, Sa
, So
, Feiertag
10.00 - 16.00 Uhr stündlich
Letzte Führung
16.00 Uhr
Information und Anmeldung
Di, Mi, Do, Fr, Sa, So, Feiertag 10.00 - 16.00 Uhr über das Besucherzentrum (Kasse) Residenzschloss Rastatt unter Telefon +49(0)7222. 978-385.
Das Appartement der Herzogin hat diese tatsächlich nie bewohnt, da sie weiterhin im Alten Schloss Stuttgart residierte, so dass ihre Schwiegertochter, die Erbprinzessin Henriette Marie, diese Räumlichkeiten nutzte, bestehend aus dem Vorzimmer, einem Empfangszimmer und dem Schlafzimmer. Bei der Erweiterung des Jagdhauses zum Land-Sommerschloss wurde die Kriegsgalerie und der Spielpavillon angefügt. Im Riesenbau befinden sich zwei Appartements, die Mitgliedern der herzoglichen Familie zur Verfügung gestellt wurden, bestehend aus einem Vorzimmer, einem Empfangszimmer, einem Schlafzimmer und einem, bzw. zwei Kabinetten. Einen Höhepunkt stellt die Schlosskirche mit ihrer barocken Pracht, dar. Einen weiteren Höhepunkt bildet das Schlosstheater und die Ahnengalerie. Über die Treppe der Königin verlässt der Besucher das Schloss im neuen Hauptbau.
Das Ludwigsburger Residenzschloss beherbergt 452 Zimmer – zu viele, um sie im Rahmen einer einzelnen Führung zu besichtigen. Daher haben wir für Sie bei unseren Standardführungen eine Auswahl der wichtigsten Räume zusammengestellt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Auswahl variieren kann. Zum Beispiel vermeiden wir während kirchlicher Trauungen in der Schlosskapelle oder in der Ordenskapelle eine Störung der Hochzeitsgäste. Tagesaktuelle Informationen über den Verlauf der Führungsroute erhalten Sie an der Schlosskasse.
Corona-Virus COVID-19
Wir empfehlen Ihnen, weiterhin eine Maske zu tragen. Die Maske ist ein effizientes Mittel, um sich und andere vor Infektionen zu schützen.
Über das Tafelzimmer wird das Appartement des Schloss- und Stadtgründers, Herzog Eberhard Ludwigs, betreten. Es besteht aus dem Vorzimmer, dem Empfangszimmer und dem Spiegelkabinett und Schlafzimmer. Als das Jagdhaus zu einem Sommer-Landschloss ausgebaut wurde, wurden weitere, nun notwendige Räumlichkeiten angefügt, so der Jagdpavillon für den Sankt-Hubertus-Jagdorden und der Ordenssaal für Festlichkeiten des Hofes. Weitere Höhepunkte auf der Führung Herzog sind die Ordenskapelle, die unter Herzog Carl Eugen für seine protestantische Ehefrau eingerichtet wurde und einen Blick auf das Rokoko gewährt, sowie die Bildergalerie mit einem Deckenfresko Pietro Scottis zum Thema des Trojanischen Krieges.
Das Ludwigsburger Residenzschloss beherbergt 452 Zimmer – zu viele, um sie im Rahmen einer einzelnen Führung zu besichtigen. Daher haben wir für Sie bei unseren Standardführungen eine Auswahl der wichtigsten Räume zusammengestellt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Auswahl variieren kann. Zum Beispiel vermeiden wir während kirchlicher Trauungen in der Schlosskapelle oder in der Ordenskapelle eine Störung der Hochzeitsgäste. Tagesaktuelle Informationen über den Verlauf der Führungsroute erhalten Sie an der Schlosskasse.
Corona-Virus COVID-19
Wir empfehlen Ihnen, weiterhin eine Maske zu tragen. Die Maske ist ein effizientes Mittel, um sich und andere vor Infektionen zu schützen.
Das Appartement der Herzogin hat diese tatsächlich nie bewohnt, da sie weiterhin im Alten Schloss Stuttgart residierte, so dass ihre Schwiegertochter, die Erbprinzessin Henriette Marie, diese Räumlichkeiten nutzte, bestehend aus dem Vorzimmer, einem Empfangszimmer und dem Schlafzimmer. Bei der Erweiterung des Jagdhauses zum Land-Sommerschloss wurde die Kriegsgalerie und der Spielpavillon angefügt. Im Riesenbau befinden sich zwei Appartements, die Mitgliedern der herzoglichen Familie zur Verfügung gestellt wurden, bestehend aus einem Vorzimmer, einem Empfangszimmer, einem Schlafzimmer und einem, bzw. zwei Kabinetten. Einen Höhepunkt stellt die Schlosskirche mit ihrer barocken Pracht, dar. Einen weiteren Höhepunkt bildet das Schlosstheater und die Ahnengalerie. Über die Treppe der Königin verlässt der Besucher das Schloss im neuen Hauptbau.
Das Ludwigsburger Residenzschloss beherbergt 452 Zimmer – zu viele, um sie im Rahmen einer einzelnen Führung zu besichtigen. Daher haben wir für Sie bei unseren Standardführungen eine Auswahl der wichtigsten Räume zusammengestellt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Auswahl variieren kann. Zum Beispiel vermeiden wir während kirchlicher Trauungen in der Schlosskapelle oder in der Ordenskapelle eine Störung der Hochzeitsgäste. Tagesaktuelle Informationen über den Verlauf der Führungsroute erhalten Sie an der Schlosskasse.
Corona-Virus COVID-19
Wir empfehlen Ihnen, weiterhin eine Maske zu tragen. Die Maske ist ein effizientes Mittel, um sich und andere vor Infektionen zu schützen.
Über das Tafelzimnmer wird das Appartement des Schloss- und Stadtgründers, Herzog Eberhard Ludwigs, betreten. Es besteht aus dem Vorzimmer, dem Empfangszimmer und dem Spiegelkabinett und Schlafzimmer. Als das Jagdhaus zu einem Sommer-Landschloss ausgebaut wurde, wurden weitere, nun notwendige Räumlichkeiten angefügt, so der Jagdpavillon für den Sankt-Hubertus-Jagdorden und der Ordenssaal für Festlichkeiten des Hofes. Weitere Höhepunkte auf der Führung Herzog sind die Ordenskapelle, die unter Herzog Carl Eugen für seine protestantische Ehefrau eingerichtet wurde und einen Blick auf das Rokoko gewährt, sowie die Bildergalerie mit einem Deckenfresko Pietro Scottis zum Thema des Trojanischen Krieges.
Zusätzliche Termine für Gruppen können vereinbart werden. Gruppen bis 20 Personen: pauschal 198,00 €, jede weitere Person 9,90 €.
Hinweis
Das Ludwigsburger Residenzschloss beherbergt 452 Zimmer – zu viele, um sie im Rahmen einer einzelnen Führung zu besichtigen. Daher haben wir für Sie bei unseren Standardführungen eine Auswahl der wichtigsten Räume zusammengestellt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Auswahl variieren kann. Zum Beispiel vermeiden wir während kirchlicher Trauungen in der Schlosskapelle oder in der Ordenskapelle eine Störung der Hochzeitsgäste. Tagesaktuelle Informationen über den Verlauf der Führungsroute erhalten Sie an der Schlosskasse.
Corona-Virus COVID-19
Wir empfehlen Ihnen, weiterhin eine Maske zu tragen. Die Maske ist ein effizientes Mittel, um sich und andere vor Infektionen zu schützen.
Gemeinsam entdecken Kinder und Erwachsene das Schloss: Spielerisch wird die Geschichte zum Erlebnis und die ehemaligen Bewohner und Bewohnerinnen erwachen zum Leben. Auf dem Weg durch schöne Galerien und den großen Speisesaal, erfahren Familien in kindgerechter Sprache was „Mann oder Frau“ bei Hofe anzog und welche Lieblingsspeisen der Herrscher hatte. Immer sonntags und an Feiertagen richtet sich diese Führung an Familien mit Augenmerk auf die jungen Besucher der Gruppe.
Das Ludwigsburger Residenzschloss beherbergt 452 Zimmer – zu viele, um sie im Rahmen einer einzelnen Führung zu besichtigen. Daher haben wir für Sie bei unseren Standardführungen eine Auswahl der wichtigsten Räume zusammengestellt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Auswahl variieren kann. Zum Beispiel vermeiden wir während kirchlicher Trauungen in der Schlosskapelle oder in der Ordenskapelle eine Störung der Hochzeitsgäste. Tagesaktuelle Informationen über den Verlauf der Führungsroute erhalten Sie an der Schlosskasse.
Corona-Virus COVID-19
Wir empfehlen Ihnen, weiterhin eine Maske zu tragen. Die Maske ist ein effizientes Mittel, um sich und andere vor Infektionen zu schützen.
Idylle in Porzellan: Unsere Führung durch das zauberhafte Lust- und Jagdschlösschen von Markgräfin Sibylla Augusta von Baden und die idyllische Parkanlage zeigt Ihnen u. a. prachtvolle Prunkräume, das älteste deutsche „Spiegelkabinett“ sowie die weltweit größte Sammlung Meißener Porzellans aus der Frühzeit der Porzellanherstellung.
Frühling, Sommer - 15. März bis 30. September
Di
, Mi
, Do
, Fr
, Sa
, So
, Feiertag
10.00 - 17.00 Uhr stündlich
Letzte Führung
17.00 Uhr
Herbst - 01. Oktober bis 15. November
Di
, Mi
, Do
, Fr
, Sa
, So
, Feiertag
10.00 – 15.00 Uhr stündlich
Letzte Führung
15.00 Uhr
Information und Anmeldung
Di – So, Feiertag 10:00 - 18:00 Uhr über das Besucherzentrum (Kasse) Schloss Favorite Rastatt unter Telefon +49(0)7222. 41207
Exklusive Einblicke: Das Schlossmuseum können Sie nur im Rahmen unserer Führung erkunden. Wir präsentieren sowohl die Wohn- und Schlafräume der Grafen von Montfort als auch den Gästetrakt, den Festsaal und die Schlosskapelle. Hierbei erhalten Sie Einblicke in die Geschichte des Adels und erfahren die Besonderheiten des barocken Bau- und Lebensstils der damaligen Zeit. Die Welt des Adels erwartet Ihre Gäste und verzaubert mit ihrer einzigartigen Atmosphäre.
Ein Fest für die Sinne: Schloss Urach am Rand der Schwäbischen Alb ist das einzig erhaltene Residenzschloss aus der Glanzzeit des Herzogtums Württemberg im späten Mittelalter. Annähernd 600 Jahre Schlossgeschichte sind hier zu erleben. Schon allein der prachtvoll ausgestattete „Goldene Saal“ ist eine Führung wert, gilt er doch als einer der schönsten Festsäle dieses Stils im deutschen Südwesten.
Winter - 01. November bis 31. März
Sa
, So
, Feiertag
14.30
24. Dezember
enfällt
25. Dezember
entfällt
31. Dezember
entfällt
01. Januar
entfällt
Frühjahr, Sommer, Herbst - 01. April bis 31. Oktober
Di
, Mi
, Do
, Fr
, Sa
, So
, Feiertag
14.30
Kartenverkauf
Schlosskasse
Dauer
circa 1 Stunde
Teilnehmerzahl
maximal 15 Personen
Preis
Schloss inklusive Führung Erwachsene 6,00 € Kinder 3,00 € Familien 15,00 € Gruppen ab 20 Personen pro Person 5,40 €
Corona-Virus COVID-19
Wir empfehlen Ihnen, weiterhin eine Maske zu tragen. Die Maske ist ein effizientes Mittel, um sich und andere vor Infektionen zu schützen.
Seit Juli 2017 ist die aufwändig sanierte und behutsam restaurierte Schlosskirche zum Heiligen Kreuz wieder für Besucher geöffnet. Die im April 1723 durch den Speyerer Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn geweihte Kirche wurde ganz nach den persönlichen Wünschen und dem erlesenen Geschmack von Markgräfin Sibylla Augusta von Baden ausgestattet. Neben den zahlreichen prunkvollen Altären mit zwei Heiligen Leibern (geschmückten Reliquien), dem Deckenfresko von Johann Hiebel und der Orgel von Franz Ignaz Seuffert sind die mit feinsten Stickereien aus Seide, Gold und Silber besetzen Pfeilerbehänge des frühen 18. Jahrhunderts noch im Original erhalten – eine in Europa in diesem Umfang einzigartige Kirchenausstattung.
Winter - 01. November bis 31. März
Do
, Fr
, Sa
, So
, Feiertag
14.00, 15.00
Frühjahr, Sommer - 01. April bis 31. Oktober
Do
, Fr
, Sa
, So
, Feiertag
14.00, 15.00, 16.00
Information und Anmeldung
Di, Mi, Do, Fr, Sa, So, Feiertag 10.00 - 16.00 Uhr über das Besucherzentrum (Kasse) Residenzschloss Rastatt unter Telefon +49(0)7222. 978-385.
Die Führung führt durch die originale Klosteranlage, die 1102 als Grablege der Staufer gestiftet wurde: Dabei werden die Kirche mit der Staufer-Tumba von 1475, die Klausur und Wirtschaftsgebäude sowie der Klostergarten, umgeben von einer vollständig erhaltenen Ringmauer, besichtigt. Das Stauferrundbild im Kapitelsaal stellt auf einer Fläche von 30 Metern Länge und 4,50 Metern Höhe die Geschichte der Staufer eindrucksvoll dar. Im 19. Jahrhundert entdeckte man Lorch als mittelalterliches Denkmal neu: Für viele Dichter und Künstler, Reisende und Kurgäste wurde das Kloster zu einer Staufergedenkstätte, deren Faszination bis heute anhält.
Ein architektonischer Geniestreich: Die Stufen des Bruchsaler Treppenhauses sollte man selbst einmal bestiegen haben, denn das Treppenhaus von Balthasar Neumann gilt als die „Krone aller Treppenhäuser des Barockstils“. Im Rahmen der Führung lohnt auch die Dauerausstellung „Gebaut, zerstört, wiedererstanden“ über die Zerstörung des Bruchsaler Schlosses 1945.
Ganzjährig - 1. Januar bis 31. Dezember
Di
, Mi
, Do
, Fr
, Sa
, So
, Feiertag
12.00 und 14.00 Uhr
24. Dezember
enfällt
25. Dezember
enfällt
31. Dezember
entfällt
Information und Anmeldung
SCHLOSS BRUCHSAL Telefon +49 (0)72 51. 74 26 61 Telefax +49 (0)72 51. 74 26 64 info@schloss-bruchsal.de
Dauer
1 Stunde
Preis
Schloss mit Führung Erwachsene 10,00 € Ermäßigte 5,00 € Familienkarte 25,00 €
Hinweis
Wir möchten jedem Gast die Teilnahme an dieser Führung problemlos und komfortabel ermöglichen. Die Führung kann auf Wunsch stufenlos geführt werden. Sitzgelegenheiten sind in einigen Räumen (bei Parkführungen: im Schlosspark) fest installiert, zudem stellen wir gerne leichte, tragbare Klapphocker zur Verfügung. Ein Personenführungsprogramm sorgt für optimalen Hörkomfort, auch für Gäste mit Hörgerät. Auf die Bedürfnisse von sehbehinderten Gästen kann flexibel eingegangen werden.
Bitte melden Sie besondere Bedürfnisse vorab. Kontaktdaten siehe „Information und Anmeldung“. Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter Besuchsinformation / Barrierefreiheit.
Corona-Virus COVID-19
Wir empfehlen Ihnen, weiterhin eine Maske zu tragen. Die Maske ist ein effizientes Mittel, um sich und andere vor Infektionen zu schützen.
Private Wohnung, lebendiger Ort der Künste: über 20 Jahre lang lebten und wirkten Greta und Ottomar Domnick in der außergewöhnlichen Villa auf der Oberensinger Höhe. Während in Deutschland abstrakte Malerei noch abgelehnt wurde, förderten und sammelten sie diese Kunst, publizierten und luden zu Vorträgen und Ausstellungen ein. Ihre renommierte Sammlung wurde im Ausland und in der Stuttgarter Staatsgalerie gezeigt. Als Vorreiter in Deutschland engagierten sie sich für den internationalen Kulturaustausch als Förderung des Friedens.
Sommer und Herbst - 01. Mai bis 31. Oktober
Sa
, So
, Feiertag
14.30, 15.15 und 16.00
Winter und Frühjahr - 01. November bis 30. April
So
14.30, 15.15 und 16.00
Kartenverkauf
Kasse Sammlung Domnick
Dauer
0,5 Stunden
Teilnehmerzahl
maximal 10 Personen
Preis
EINTRITT UND FÜHRUNG Erwachsene 8,00 € Ermäßigte 4,00 €
Corona-Virus COVID-19
Wir empfehlen Ihnen, weiterhin eine Maske zu tragen. Die Maske ist ein effizientes Mittel, um sich und andere vor Infektionen zu schützen.
Residenz mit Seeblick: Die Schlossführung leitet Sie durch die Privaträume der Fürstbischöfe von Konstanz und das prunkvolle Staatsappartement, vermittelt Ihnen einen Eindruck vom Leben am Meersburger Hof, von den Hobbys der Regenten und von der Entwicklung der Bodenseelandschaft. Vor allem aber dürfen Sie sich auf die wohl amüsanteste Stuckausstattung eines barocken Gebäudes freuen! Das Schloss erwartet Ihre Gäste mit seiner einzigartigen Atmosphäre. Ein unvergessliches Erlebnis für jeden Besucher ist der Blick über den Bodensee bis zu den Alpen.
Frühling, Sommer, Herbst - 01. April bis 01. November
Mo
, Di
, Mi
, Do
, Fr
, Sa
, So
, Feiertag
14.00
Winter - 02. November bis 31. März
So
, Feiertag
14.00
Information und Anmeldung
Besucherinfo Neues Schloss Meersburg Telefon +49(0)75 32. 80 79 41-0 Telefax +49(0)75 32. 80 79 41-19 info@neues-schloss-meersburg.de
Kartenverkauf
Schlosskasse
Dauer
60 Minuten
Preis
Schloss inklusive Führung Erwachsene 8,00 € Ermäßigte 4,00 € Familien 20,00 € Gruppen (ab 20 Personen) pro Person 7,20 €
Corona-Virus COVID-19
Wir empfehlen Ihnen, weiterhin eine Maske zu tragen. Die Maske ist ein effizientes Mittel, um sich und andere vor Infektionen zu schützen.
Kulturlandschaft und „Paradies“: Beim geführten Rundgang durch die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage der Zisterzienser Europas erleben Sie eine einzigartige Dichte an Stilrichtungen von Romanik bis Spätgotik. Sie erhalten Einblicke in das „Wirtschaftsunternehmen“ Kloster und sehen, wo einst Kepler, Hölderlin und Hesse die Schulbank drückten. Die Welt der Mönche erwartet Ihre Gäste und verzaubert mit ihrer einzigartigen Atmosphäre. Hier kann man Geschichte hautnah erleben. Ein unvergessliches Erlebnis für jeden Besucher.
Winter - 01. März bis 31. März
Di
, Mi
, Do
, Fr
, Sa
, So
, Feiertag
11.15, 12.30, 13.45, 15.00
Frühjahr, Sommer, Herbst - 01. April bis 31. Oktober