FÜR GESCHÄFTSKUNDEN
Geschäftskunden wie Hoteliers und Touristiker richten ihre Anfrage bitte direkt an
In unseren Broschüren und Flyern finden Sie alle wichtigen Informationen: Kurzbeschreibungen des Monuments, Öffnungszeiten, Preise und Kontaktinformationen sowie alles rund um die Sonderführungen.
Geschäftskunden wie Hoteliers und Touristiker richten ihre Anfrage bitte direkt an
Das Leben, mag es noch so schön, reich und unbeschwert verlaufen, hat irgendwann todsicher ein Ende. Burgen, Schlösser und Klöster hingegen strahlen immer noch im alten Glanz. Das Themenjahr 2020 wirft unter dem Motto „Unendlich schön. Monumente für die Ewigkeit“ einen Blick auf die Thematik der Vergänglichkeit.
Broschüre PDFDie pfälzischen Kurfürsten bauten über vier Jahrhunderte an Schloss Heidelberg. Jede Erweiterung zeigte noch deutlicher als der letzte Neubau ihr Streben nach europäischer Bedeutung. Als das Schloss in Trümmern lag, wurde es vom Symbol der Macht zum Ort romantischer Sehnsucht – und noch berühmter als zuvor.
Broschüre PDFVom Jagdschloss zur Residenz und vom gebauten Symbol der Macht zum beliebten Ausflugsziel: In Ludwigsburg kann man erleben, wie die riesige Schlossanlage über Jahrhunderte hinweg ganz unterschiedlich genutzt wurde. Dennoch blieb die große Bedeutung des Schlosses durch alle Zeiten erhalten.
Broschüre PDFRuhm und Glanz der Dynastie über alle Zeiten zu zeigen: Wie sehr eine ganze Familie daran arbeitete, das merkt man heute noch in der Residenz der Grafen von Hohenlohe-Weikersheim. An kaum einem Ort haben sich die Zeugnisse dieses Strebens nach Unsterblichkeit so gut erhalten wie in dieser ländlichen Residenz.
Broschüre PDFDer Garten der kurpfälzischen Sommerresidenz ist ein Gesamtkunstwerk von europäischem Rang, das sich im Lauf der Jahreszeiten stetig wandelt und dennoch seine Schönheit behält. Tempel und Statuen sind voller mythologischer Anspielungen. Besonders die Ruinen thematisieren die Vergänglichkeit alles Irdischen.
Broschüre PDFSchloss Bruchsal war schon zu Zeiten der Fürstbischöfe von Speyer berühmt für seine prunkvollen Räume und die Kostbarkeit seiner Ausstattung. Als die einstige barocke Residenz 1945 zerstört worden war, stand der Wiederaufbau recht schnell außer Frage. 75 Jahre danach lassen die Schlossräume die fürstbischöfliche Zeit wieder aufleben.
Broschüre PDFExakt vor drei Jahrhunderten, am 2. Juli 1720, legte der Kurfürst von der Pfalz in Mannheim den Grundstein für seine neue Residenz. Mit ihrer Größe und Ausstrahlung prägt die barocke Schlossanlage bis heute die Stadt – als historisches Herzstück und als modernes kulturelles Zentrum mit Universität und Schlossmuseum.
Broschüre PDFSchönheit und Ewigkeit sind hier aus zwei ganz verschiedenen Blickwinkeln zu erleben. Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden ließ in der Nähe ihres prunkvollen Lustschlosses die Eremitage als private Bußkapelle errichten – weltlicher Glanz und ein frommer Blick auf das ewige Leben standen sich hier gegenüber.
Broschüre PDF