Enge Verbindungen
Enge familiäre Beziehungen verbinden den europäischen Hochadel. Um ihre Macht zu festigen und auszubauen, neue Allianzen zu schließen und Bündnisse zu stärken, wurden die adeligen Sprösslinge der großen Herrschaftsfamilien strategisch verheiratet. Diese Heiratspolitik spiegelt sich in den Stammbäumen der Herrscher von Baden und Württemberg wider: Wie weitreichend die Verflechtungen sein können, zeigt sich besonders an einer Persönlichkeit, deren Todestag sich in diesem Jahr bereits zum 200. Mal jährt: Zar Alexander I. Der russische Monarch war auf vielfältige Weise sowohl mit den Herzögen und späteren Königen Württembergs als auch mit dem Haus Baden verknüpft. An seine Verbindung zur badischen Geschichte erinnert bis heute ein Gemälde im Schloss Bruchsal.
Verwandt und verschwägert
Der spätere Zar Alexander I. wurde am 23. Dezember 1777 in St. Petersburg geboren. Er stammt aus der Ehe von Zar Paul I. mit Maria Fjodorowna – besser bekannt als Prinzessin Sophie Dorothee von Württemberg. Die familiären Bande in den deutschen Südwesten enden hier jedoch noch nicht: Katharina Pawlowna, die Schwester von Alexander I. heiratete 1816 den württembergischen Kronprinzen Wilhelm. Als württembergisches Königspaar regierten sie jedoch nur wenige Jahre gemeinsam über das Land. Königin Katharina verstarb bereits 1819. König Wilhelm I. ließ die Grabkapelle auf dem Württemberg als Zeichen seiner großen Liebe errichten.
Zu Besuch in Bruchsal
Auch Alexander I. heiratete eine Frau aus dem hiesigen Adel. Dafür sorgte seine Großmutter, Zarin Katharina II. Bereits im jungen Alter von 15 Jahren wurde er 1793 mit Prinzessin Luise von Baden vermählt. Markgräfin Amalie von Baden, die „Schwiegermutter Europas“ – wie man sie wegen ihrer geschickten Vermählung ihrer Töchter mit Söhnen großer europäischer Häuser nannte – empfing den russischen Herrscher in Schloss Bruchsal, ihrem Witwensitz. Bis heute erinnert ein Gemälde des Zaren im Schloss Bruchsal an seine Verbindung zur Geschichte des Hauses Baden.
Service und Information
Öffnungszeiten
Schloss Bruchsal
Di – So, Feiertag 10.00 – 17.00 Uhr
24. Dezember 2025 geschlossen
25. Dezember 2025 geschlossen
31. Dezember 2025 geschlossen
1. Januar 2026 13.00 – 17.00 Uhr
Grabkapelle auf dem Württemberg
2. November bis 30. November
Fr – So, Feiertag 11.00 bis 16.00 Uhr
1. Dezember bis 28. März
geschlossen
Preis
Schloss Bruchsal
Erwachsene 8,00 €
Ermäßigte 4,00 €
Familien 20,00 €
Grabkapelle auf dem Württemberg
Erwachsene 4,00 €
Ermäßigte 2,00 €
Familien 10,00 €
Kontakt
Schloss Bruchsal
Schlosskasse
Schlossraum 4
76646 Bruchsal
+49(0)72 51.74 26 61
info@schloss-bruchsal.de
Grabkapelle auf dem Württemberg
Württembergstraße 340
70327 Stuttgart
Telefon: +49(0)711.33 71 49
grabkapelle.wuerttemberg@ssg.bwl.de