Armoiries et logo des châteaux et jardins du Bade-Wurtemberg
Staatliche Schlösser und Gärten Baden‑Württemberg
Châteaux et jardins publics du Bade-Wurtemberg

mardi, 13. mai 2025

Monastère de Maulbronn | Généralités Nachhaltig und denkmalverträglich: Nächster Schritt für den Erhalt der Friedenslinde eingeleitet

Die Friedenslinde im Hof des UNESCO-Welterbes Kloster Maulbronn ist ein markantes Naturdenkmal. Sie ist der letzte verbliebene Baum einer Lindenpflanzung von vor rund 250 Jahren, prägt das Bild des Klosterhofs und spielt eine wichtige Rolle für das Mikroklima. Doch Alter, Bodenverdichtung und Pilzbefall setzen der Linde sichtbar zu. Um den Standort nachhaltig zu stabilisieren, setzen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg seit 2024 ein mehrstufiges Sanierungskonzept um. Nun wurde ein weiterer wichtiger Schritt eingeleitet.

Standortsanierung schreitet voran

Zunächst säte man auf der Fläche unter der Friedenslinde tief wurzelnde Kräuter, die der Lockerung des stark verdichteten Bodens dienten – ihre Wurzeln öffneten feine Kanäle, die Luft und Wasser besser zirkulieren lassen. „Unser Ziel ist es, diesen historisch und ökologisch wertvollen Baumstandort langfristig zu sichern“, betont Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten. Nun folgt der Rückbau der Kräuter-Bepflanzung: Die Fläche unter der Linde wird mit einem Geotextil abgedeckt und mit Lavaschotter beschwert. Durch den Lichtentzug sterben die Pflanzen ab, die verrottenden Wurzeln hinterlassen jedoch dauerhafte Porenstrukturen im Boden. Dieser natürliche Umbauprozess braucht Zeit – voraussichtlich drei bis vier Jahre wird die Abdeckung bestehen bleiben, bevor eine erneute Begrünung erfolgen kann.

Eine gezielte ökologische Maßnahme

Wichtig ist den Verantwortlichen die richtige Einordnung der Maßnahme: Die Lavaabdeckung dient ausschließlich dem Schutz des Geotextils und hat keinerlei gestalterische Funktion. Nach Abschluss des Prozesses wird der Lavaschotter nachhaltig weiterverwendet – zum Beispiel in Pflanzsubstraten für Kübelpflanzen aus den Orangerien der Schlossgärten des Landes.

Baum mit Geschichte

Die Friedenslinde ist nicht nur botanisch, sondern auch kulturell von Bedeutung. Der Ort unter der Linde war bereits im 19. Jahrhundert Bestandteil des Turnplatzes des evangelischen Seminars, das bis heute besteht. Laut örtlicher Überlieferung könnte der Baum auf eine Friedenslinden-Pflanzung nach dem Dreißigjährigen Krieg zurückgehen. Trotz ihres hohen Alters und der bestehenden Schäden – insbesondere durch holzzersetzende Pilze – wird alles darangesetzt, die Linde möglichst lange zu erhalten. Parallel entwickeln die Staatlichen Schlösser und Gärten ein Konzept für eine Nachpflanzung, um im Fall der Fälle vorbereitet zu sein. 

 

Service und Information 

Öffnungszeiten
Kloster Maulbronn
1. März bis 31. Oktober
Mo – So, Feiertag 9.30 – 17.30 Uhr

Eintritt
Kloster
Erwachsene 10,00 €
Ermäßigte 5,00 €
Familien 25,00 €

 

Kontakt

Kloster Maulbronn
Klosterhof 5

75433 Maulbronn

+49(0)70 43.92 66 10
info@kloster-maulbronn.de

Download et Photos

Außenaufnahme vom UNESCO-Denkmal Maulbronn

Crédit photo

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl

Charactéristiques techniques

JPG, 2600x1734 Pxl, 0.59 MB