Der Klang der Reformationszeit im Konzert am 12. Oktober in Kloster Alpirsbach
Wie klang es in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts, in den Jahren, in denen die Reformation im Land einzog? In einer „Musikalisch-literarischen Soiree“ präsentieren Künstlerinnen und Künstler der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart am 12. Oktober um 18 Uhr in Kloster Alpirsbach zeitgenössische Texte zusammen mit weltlicher und geistlicher Musik. Der Abend findet statt im Rahmen der Ausstellung „Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Reformation in Württemberg“, die derzeit unter anderem in Kloster Alpirsbach zu sehen ist. Zu hören ist auch ein wiederentdeckter Choral des Reformators Ambrosius Blarer, der als junger Prior und Mönch in Alpirsbach lebte – bis er sich der Lehre Luthers anschloss.
DER SOUND DER REFORMATION – LIVE!
Die große Ausstellung „Freiheit –  Wahrheit – Evangelium. Reformation in Württemberg“, seit September in  Alpirsbach, Bebenhausen, Maulbronn und in Stuttgart zu sehen, kann man  auch hören: Musik und Dokumente der Zeit wurden von den „Machern“ der  Ausstellung im Landesarchiv Baden-Württemberg zusammengetragen. Eine  junge Truppe von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst  Stuttgart erarbeitete sich den Klang des 16. Jahrhunderts: Am 12.  Oktober kann man die Musikerinnen und Musiker gemeinsam mit den  Profisprechern der Hochschule in einer „Musikalisch-literarischen  Soiree“ in der Alpirsbacher Klosterkirche erleben.
STIMMEN UND KLÄNGE VOM BEGINN DES 16. JAHRHUNDERTS 
Die  Reformation hat vieles verändert: auch den „Sound“ der Zeit. Das  gemeinsame Singen im evangelischen Gottesdienst war eine solche  Veränderung – und wurde später zur Grundlage für die vor allem in  Südwestdeutschland so verbreitete Chortradition. Die Reformatoren  nutzten dieses Medium für ihre Lehren und schrieben kirchliche Lieder.  Bei den Vorbereitungen für „Freiheit – Wahrheit – Evangelium.  Reformation in Württemberg“ stieß man auf die originale Handschrift  eines Liedes, das der Reformator Ambrosius Blarer geschrieben hatte. Der  Theologe, zuständig für den südlichen Teil Württembergs, ist heute noch  mit Liedern im Gesangbuch der Landeskirche vertreten. Dem jetzt  aufgefundenen Liedtext „Jauchz, Erd und Himmel“ von 1536 konnte sogar  die Melodie zugewiesen werden, nach der er gesungen wurde. Ambrosius  Blarers Lebensgeschichte ist ganz besonders mit Alpirsbach verwoben.  Hier lebte er als junger Mönch und wurde sogar Prior des Klosters – bis  er wegen seiner Sympathie für das neue Gedankengut 1522 aus dem  Schwarzwaldkloster fliehen musste.
KLANGPANORAMA EINER DRAMATISCHEN ZEIT
Was die jungen Künstlerinnen  und Künstler zu Gehör bringen, ist nicht weniger als ein klangliches  Panorama der ersten Jahrzehnte des 16. Jahrhunderts, als die Reformation  in Württemberg ihren Einzug hielt. Die bewegte Geschichte des  umstrittenen Herzogs Ulrich und die dramatischen Entwicklungen dieser  Zeit wurde vielfach kommentiert: in Briefen und Flugblättern, aber auch  in Liedern und Musik. Es geht um die unmittelbare Vorgeschichte der  Reformation mit der dramatischen Vertreibung Herzog Ulrichs, um den  Aufstand der „armen Leute" im Bauernkrieg und schließlich um die  Einführung der Reformation in Württemberg durch den Herzog. Prof. Dr.  Peter Rückert, der verantwortliche Kurator der  Reformationsausstellung,  führt in die Veranstaltung ein. „Wir verfügen über eine Vielzahl  authentischer Zeugnisse von Menschen, die damals gelebt haben“,  erläutert Peter Rückert, und ergänzt: „So hat man das 16. Jahrhundert  noch nicht gehört“. Der Besuch im Konzert lässt sich mit einem Blick in  die Ausstellung „Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Reformation in  Württemberg“ in Kloster Maulbronn verbinden: Der Eintritt in die  Ausstellung ist im Preis der Abendkarte enthalten. Die CD „Lieder und  Stimmen der Reformation" kann man an der Abendkasse oder auch an der  Klosterkasse für 8,00 € kaufen und ebenso den umfangreichen und  informativen Ausstellungskatalog.
SERVICE UND INFORMATION
Musikalisch-literarische Soiree.
Lieder und Texte der württembergischen Reformation
Eine Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
TERMIN
Donnerstag, 12. Oktober, 18.00 Uhr
ORT
Klosterkirche Alpirsbach
EINTRITT
Erwachsene 12,00 €, ermäßigt 6,00 €
Der Besuch in der Ausstellung „Freiheit – Wahrheit -Evangelium. Reformation in
Württemberg" ist beim Kauf einer Konzertkarte inklusive.
Die CD „Lieder und Stimmen der Reformation" ist an der Abendkasse und an der
Klosterkasse für 8,00 € erhältlich.
KONTAKT
Kloster Alpirsbach
Klosterplatz 1
72275 Alpirsbach
Infozentrum / Klosterkasse
Telefon +49 (0) 74 44 . 5 10 61
info@kloster-alpirsbach.de 
