Coat of arms and logo for Baden-Württemberg State Palaces and Gardens
Staatliche Schlösser und Gärten Baden‑Württemberg
State Palaces and Gardens of Baden-Wuerttemberg

Tuesday, 11 November 2025

Maulbronn Monastery | Exhibitions Zum Schutz bedeutender kultureller Schätze: 80 Jahre UNESCO-Welterbe

Mit ihren Unterschriften setzten die Regierungschefs von 37 Nationen am 16. November 1945 in London den Grundstein für die Arbeit der UNESCO, der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Seit nunmehr 80 Jahren setzt sich die UNESCO weltweit für die Völkerverständigung und den Schutz kulturell bedeutender Stätten und Traditionen ein. Als erstes baden-württembergisches Monument erhielt Kloster Maulbronn den Titel einer UNESCO-Welterbestätte. Eine Auszeichnung, die zugleich Ehrung und Auftrag ist.

Seit 80 Jahren für Frieden, Verständigung und Schutz

Der Zweite Weltkrieg hatte gezeigt, welche Ausmaße Gewalt und Zerstörung annehmen konnten. Um es nie wieder so weit kommen zu lassen und dauerhaften Frieden zu wahren, setzten 37 Staaten auf Zusammenarbeit und Verständigung: Dies war die Geburtsstunde der UNESCO. Vor genau 80 Jahren, am 16. November wurde ihre Verfassung unterzeichnet. Bis heute widmet sich die UNESCO der Verständigung und der Zusammenarbeit der Nationen in Bildung, Wissenschaft und Kultur. Sie schafft Möglichkeiten der Vernetzung und der gemeinsamen Weiterentwicklung – alles für den Erhalt und die Stärkung des Friedens. Eine ihrer bekanntesten Aufgaben ist der Schutz kultureller Stätten und Brauchtümer, die eine bedeutende Rolle spielen. 

Kulturschätze der Menschheit

UNESCO-Welterbestätten sind einzigartige kulturelle Schätze, deren Bedeutung für die Menschheit kaum zu überschätzen ist. Entsprechend hoch sind die Hürden, die ein Monument erfüllen muss, um aufgenommen zu werden. Neben den Pyramiden von Gizeh in Ägypten, Angkor Wat in Kambodscha oder der Chinesischen Mauer findet sich seit 1993 auch eine jahrhundertealte Abtei in Baden-Württemberg unter den UNESCO-Welterbestätten: das Kloster Maulbronn. 

Einzigartige Klosteranlage

Als eine der am besten erhaltenen Klosteranlagen des Mittelalters nördlich der Alpen wurde das Kloster Maulbronn im Dezember vor 32 Jahren in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Auf dem weitläufigen Klosterareal haben sich nicht nur die Klosterkirche, die Refektorien und der Kreuzgang erhalten, sondern auch der weitläufige Hof mit seinen verschiedenen Wirtschaftsgebäuden, die Weinberge der Zisterzienser und auch ihr ausgeklügeltes Wassernetzwerk. Die bis heute nahezu unverfälschte Architektur und Kulturlandschaft der Zisterzienser ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern eine einzigartige Möglichkeit, das klösterliche Leben im Mittelalter zu entdecken. 

Ehrung und Verantwortung zugleich

Die Auszeichnung als UNESCO-Welterbe unterstreicht die besondere Bedeutung von Kloster Maulbronn und umfasst zugleich einen wichtigen Auftrag. Das Monument ist nicht nur zu schützen und zu erhalten, sondern auch den Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt zugänglich zu machen. Hierfür haben die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ein umfangreiches Führungs- und Veranstaltungsprogramm entwickelt, dass sich an unterschiedliche Zielgruppen richtet. Bei Rundgängen, Konzerten und interaktiven Angeboten erfahren die Gäste mehr zu verschiedenen Aspekten des Klosterlebens. 

Erstes UNESCO-Welterbe in Baden-Württemberg

Heute ist Kloster Maulbronn nicht die einzige UNESCO-Welterbestätte in Baden-Württemberg. Es war aber die Erste. Dem Kloster im Nordschwarzwald folgten unter anderem im Jahr 2000 die Klosterinsel Reichenau im Bodensee, 2005 der Obergermanisch-Rätische Limes und 2016 die Weißenhofsiedlung in Stuttgart. Zuletzt ernannte die UNESCO 2021 Baden-Baden zusammen mit zehn weiteren Orten aus sieben Ländern zu einer der „Great Spa Towns of Europe“. Mittlerweile zählt Baden-Württemberg sieben UNESCO-Welterbestätten. 

 

Service und Information 
Öffnungszeiten
Kloster Maulbronn
1. November bis 28. Februar
Di – So, Feiertag 10.00 – 16.30 Uhr

1. März bis 31. Oktober
Mo – So, Feiertag 9.30 – 17.30 Uhr

 

Kontakt

Kloster Maulbronn
Klosterhof 5

75433 Maulbronn

+49(0)70 43.92 66 10
info@kloster-maulbronn.de

Download and images

Außenaufnahme vom UNESCO-Denkmal Maulbronn

photo credit

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl

technical data

JPG, 2600x1734 Pxl, 0.59 MB