Neue Wege in Vermittlung und Schlossgeschichte
Den Besucherinnen und Besuchern des Residenzschlosses eröffnen sich in mehreren Räumen im Attikageschoss ganz neue Möglichkeiten, in die Geschichte des Schlosses einzutauchen. „Besonders am neuen Angebot ‚Kriminalakte 1737‘ ist, dass die Gäste die prächtigen Räume nicht nur sehen und der Schlossgeschichte zuhören, sondern selbst ein Teil davon werden. Sie gehen auf Indizienjagd durch die Schlossräume. Dieses Angebot zeigt, wie vielfältig, modern und unterhaltsam Kulturvermittlung sein kann“, sagte Gisela Splett. Ähnlich wie in einem Escape-Spiel müssen die Teilnehmenden verschiedenen Hinweisen nachgehen und Aufgaben lösen, um in der Geschichte und in den Räumen weiterzukommen. Dafür wurden mehrere Räume im Attikageschoss umgestaltet. So lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielerisch mehr über die Vergangenheit des Schlosses.
Auf Indizienjagd durch die historischen Räume
Bei „Kriminalakte 1737“ begeben sich die Gäste auf eine spannende Rätselreise. Pro Raum warten mehrere Aufgaben, die gemeinsam gelöst werden müssen, um in der Geschichte voranzukommen und in den nächsten Raum zu gelangen. Während ihres Abenteuers werden die bis zu 12 Teilnehmenden von einem Schlossführer oder einer Schlossführerin begleitet. Die Rätsel müssen von der Gruppe selbstständig gelöst werden. Nur bei Schwierigkeiten unterstützt die begleitende Person. Die Geschichte, der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgen, basiert auf wahren Begebenheiten. Was sie während ihres Abenteuers erfahren, ist durch Quellen belegt und nachprüfbar. Patricia Alberth ist vom neuen Konzept überzeugt: „Wir wollten ein Format schaffen, das auch junge Erwachsene anspricht. Dadurch, dass sich die Gäste die Schlossgeschichte selbst erspielen, verankert sich das Wissen leicht und nachhaltig bei ihnen.“ Das Schlosserlebnis ist in Deutsch, in leichter Sprache und auf Englisch buchbar.
Weitere Facette im Schlossangebot
Die Staatlichen Schlösser und Gärten arbeiten ständig daran, kreative Wege zu finden, um verschiedensten Besuchergruppen die Räume der Residenz und ihre Vergangenheit zu öffnen. Dabei wird auf die unterschiedlichen Wünsche und Bedürfnisse der Gäste eingegangen. Ob Kostümführungen in Begleitung einer historischen Persönlichkeit, geführte Rundgänge mit dem Lieblingskuscheltier, Führungen in der Nacht, in verschiedenen Sprachen oder ein Besuch im Kinderreich: Das Repertoire des Schlosses ist bereits jetzt sehr vielfältig und wird laufend erweitert.
Service und Information
Kriminalakte 1737 – eine interaktive Indizienjagd
Interaktives Schlosserlebnis
Preis
Pauschalpreis für bis zu zehn Personen 190,00 €
Jede weitere Person 19,00 € extra
Dauer
1,5 Stunden
Gruppengröße
Maximal 12 Personen
Buchung
Das Angebot kann unter +49 (0) 71 41.18 64 00 oder an info@schloss-ludwigsburg.de gebucht werden. Gewünschte Zusatzbausteine müssen bei der Buchung mit angefragt werden.
Hinweis
Das Angebot richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Es ist in Deutsch, Leichter Sprache und Englisch buchbar.
Kontakt
Residenzschloss Ludwigsburg
Schlossstraße 30
71634 Ludwigsburg
Telefon +49 (0) 71 41.18 64 00
info@schloss-ludwigsburg.de