Rundgang durch die Schlossgeschichte
Im Rahmen des „Internationalen Museumstags“ begrüßen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg die Gäste um 15.00 Uhr zu einer Zeitreise durch die Geschichte der fürstbischöflichen Residenz: Bei der Sonderführung „Schloss Bruchsal: Ein Kulturdenkmal im Wandel der Jahrhunderte – Von der Fürstenresidenz zur digitalen Zukunft“ erkunden sie die prächtigen Räumlichkeiten und erfahren mehr über die Entwicklung des Schlosses. Dabei folgen sie der Schlossgeschichte von der Erbauung als Residenz der Fürstbischöfe von Speyer und kulturelles Zentrum der Region über die Zeit als Witwensitz von Markgräfin Amalie von Baden bis hin zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Der anschließende Wiederaufbau zählt zu den bedeutenden Leistungen der Denkmalpflege in Deutschland. Beim Gang durch die Residenz und seine Vergangenheit eröffnen sich den Besucherinnen und Besuchern dank moderner, digitaler Vermittlungsangebote neue Perspektiven auf die Vergangenheit.
Erkundungstour für Groß und Klein
Im Deutschen Musikanten-Museum entdecken Familien mit Kindern ab sechs Jahren gemeinsam, dass selbstspielende Instrumente nicht erst gestern erfunden wurden. Die Familienführung „MUSI-KAU-TOMATEN: Garantiert nur Musik und kein Gemüse!“ entführt die Gäste um 14.00 Uhr in die Welt der ausgefallenen Automaten. Von filigranen Spieluhren bis zu imposanten Orchestrions gibt es im interaktiven Rundgang einiges zu sehen und zu entdecken. Auf ihrem Weg erhalten sie besondere Einblicke in die Technik der klingenden Maschinen und lernen, wie diese funktionieren. Wenn die kleinen und großen Gäste beim Rundgang genau hinhören, Fragen stellen und aktiv mitmachen, erschließt sich ihnen spielerisch die Welt der Musikautomaten.
Öffentliche Führung zur Stadtgeschichte
Die Stadt Bruchsal blickt auf eine fast 6.000 Jahre alte Siedlungsgeschichte zurück, die Besucherinnen und Besucher im Städtischen Museum Bruchsal in der ehemaligen Residenz erkunden können. Am Aktionstag lädt das Museum um 13.00 Uhr zur öffentlichen Führung ein. Gemeinsam entdecken sie die Vergangenheit Bruchsals im Kontext der Region Kraichgau – von den ersten Siedlungsspuren bis zur Entwicklung der Stadt in der Moderne. Mit zahlreichen archäologischen Funden, Alltagsgegenständen und kulturhistorischen Exponaten zeichnet sich den Gästen ein detailliertes Bild der Stadtgeschichte und ihrer Verbindung zur Region.
Der Internationale Museumstag
Seit 1977 ruft der International Council of Museums (ICOM) jährlich den Internationalen Museumstag aus. Ziel ist es, auf Museen aufmerksam zu machen und die Vielfalt der Museumslandschaft zu präsentieren. Am Aktionstag können sich alle Interessierten auf zahlreiche Veranstaltungen in den teilnehmenden Museen freuen.
Service und Information
Internationaler Museumstag im Schloss Bruchsal
Führungen zum Aktionstag
Termin
Sonntag, 18. Mai 2025
Programm
Schloss Bruchsal: Ein Kulturdenkmal im Wandel der Jahrhunderte – Von der Fürstenresidenz zur digitalen Zukunft
Sonderführung mit Deniz Akinci
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Eintritt: Kombiticket zzgl. Führungsgebühr p. P. 2,00 €
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
MUSI-KAU-TOMATEN: Garantiert nur Musik und kein Gemüse!
Familienführung mit Kira Kokoska M.A.
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Eintritt: Im Kombiticket enthalten.
Öffentliche Führung durch das Städtische Museum Bruchsal
Dauer: 1 Stunde
Uhrzeit: 13.00 Uhr
Eintritt: Im Kombiticket enthalten.
Preise
Kombiticket
Erwachsene 8,00 €
Ermäßigte 4,00 €
Familien 20,00 €
Mit der Schlosseintrittskarte kann das Deutsche Musikautomaten-Museum und das Museum der Stadt Bruchsal kostenlos besucht werden.
Hinweis
Eine Anmeldung zur Sonderführung an info@schloss-bruchsal.de oder unter +49(0)72 51.74 26 61 ist unbedingt erforderlich. Für die öffentliche Führung im Städtischen Museum und die Familienführung sind keine Anmeldungen notwendig.
Öffnungszeiten
Schloss Bruchsal
Ganzjährig
Di – So, Feiertag 10.00 – 17.00 Uhr
Kontakt
Schloss Bruchsal
Schlosskasse
Schlossraum 4
76646 Bruchsal
+49(0)72 51.74 26 61
info@schloss-bruchsal.de