Coat of arms and logo for Baden-Württemberg State Palaces and Gardens
Staatliche Schlösser und Gärten Baden‑Württemberg
State Palaces and Gardens of Baden-Wuerttemberg

Wednesday, 7 May 2025

Ludwigsburg Residential Palace | Exhibitions Neue Schlossbewohner auf dem Dach: Ein Storchenpaar nistet auf dem Residenzschloss

Das Residenzschloss Ludwigsburg begeistert nicht nur seine menschlichen Gäste – auch in der Tierwelt erfreut sich das barocke Ensemble großer Beliebtheit. Jüngst hat sich ein Storchenpaar für das Dach des Riesenbaus als neuen Nistplatz entschieden und sorgt nun für reges Treiben hoch über dem Schloss.

Neues Leben auf dem Schlossdach 

Erstmals gesichtet wurde das Paar vor etwa vier Wochen im Schlosshof. In den darauffolgenden Tagen konnte man die beiden immer wieder beobachten, wie sie durch das Blühende Barock flanierten und das weitläufige Areal erkundeten. „Den Störchen scheint unser Schloss wohl gut gefallen zu haben“, meint Stephan Hurst, Leiter der Schlossverwaltung Ludwigsburg: Seit rund zwei Wochen ist das Nestbau-Projekt des eleganten Paares auf dem Dach des Schlosses in vollem Gange. Der Schlossleiter ergänzt: „Wir freuen uns sehr über den Zuzug. Es zeigt, dass unsere historische Anlage nicht nur ein Ort voller Geschichte, sondern auch ein passender Lebensraum für verschiedene Arten sein kann.“ Da die Brutzeit der Störche bis in den August hinein reicht, stehen die Chancen gut, dass bald der erste Nachwuchs über den Dächern Ludwigsburgs schlüpft. Die Schlossverwaltung begleitet die neuen Mitbewohnerinnen und -bewohner mit großer Aufmerksamkeit. 

Lebensraum für viele Arten

Die beiden Störche sind nicht die einzigen tierischen Bewohner des Schlosses: Bereits vor einigen Jahren wurde über der Schlossuhr ein Falkenhäuschen installiert, um Wanderfalken einen sicheren Nistplatz zu bieten. Nachdem dieser zunächst leer geblieben war, konnte 2019 erstmals ein Falkenpaar beim Brüten beobachtet werden. Auch 2023 kehrten Falken zurück – allerdings war der Bruterfolg leider gering. Im Februar dieses Jahres hatte dann erneut ein Falke das Häuschen ausgekundschaftet und sich jedoch gegen den Nistplatz entschieden – dafür ist nun eine Taube eingezogen, die offenbar bereits Eier gelegt hat. 

Artenschutz im Denkmal

Der Schutz seltener und bedrohter Tierarten ist ein zentrales Anliegen der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Viele der historischen Monumente bieten wertvollen Lebensraum für eine Vielzahl von Arten – sei es in den alten Mauern, auf den Dächern oder in den weitläufigen Schlossgärten. So dienen etwa die Mauern von Schloss Heidelberg und der Brunnenstollen der Burg Dilsberg als geschützte Winterquartiere für Fledermäuse. In zahlreichen Türmen und Dachbereichen finden verschiedenste Vogelarten geeignete Brutstätten. Die Blühwiesen etwa im Schlossgarten Bruchsal bieten Lebensraum für Wild- und Honigbienen sowie eine Vielzahl weiterer Insekten. Und auch im Schlossgarten Schwetzingen wird bei Pflege und Erneuerung stets das historische Biotop mitgedacht und geschützt. Mit Engagement und Sorgfalt verbindet die Schlösserverwaltung so Denkmalschutz mit Artenschutz – und macht die Monumente nicht nur zu Orten lebendiger Geschichte, sondern auch zu Rückzugsorten für viele Tierarten. 

 

Service und Information

Öffnungszeiten
Residenzschloss und Schlosskasse
1. April bis 31. Oktober
Mo – Fr 11.00 – 16.00 Uhr
Sa, So, Feiertag 10.00 – 17.00 Uhr

Mode- und Keramikmuseum
1. April bis 31. Oktober 10.00 – 17.00 Uhr 

 

Kontakt
Residenzschloss Ludwigsburg
Schlossstraße 30
71634 Ludwigsburg
Telefon +49 (0) 71 41.18 64 00
info@schloss-ludwigsburg.de 

Download and images

photo credit

Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Volker Saller

technical data

JPG, 4608x3456 Pxl, 3.17 MB

photo credit
technical data

JPG, 4608x3456 Pxl, 2.84 MB