Thursday, 19 March 2020

Heidelberg Castle | Exhibitions 20. März 1770: Vor 250 Jahren wird Friedrich Hölderlin geboren

Friedrich Hölderlin: Sein 250. Geburtstag am 20. März 1770 ist in diesem Jahr immer wieder Anlass, ihn zu feiern. Heidelberg, die Stadt und vor allem das Schloss, der Sehnsuchtsort der Dichter, spielten in seinem Werk eine besondere Rolle. Im Jahr 1801 veröffentlichte er seine berühmte Ode „Heidelberg“. In zwei Strophen setzt der geniale Lyriker der „schicksalskundigen Burg“ ein Denkmal. Auf dem Philosophenweg erinnert ein Gedenkstein an das Gedicht. Der Blick aufs Schloss ist berühmt. Auch heute noch ist die Bekanntheit des Gedichtes mit seiner komplexen Sprache mehr als erstaunlich – weit über Heidelberg hinaus.

HEIDELBERG WIRD BERÜHMT

Zwei der prominentesten Namen der deutschen Literatur sind mit dem Heidelberger Schloss verbunden: 1775 besuchte Johann Wolfgang von Goethe Heidelberg und einige Jahre später, 1788, Friedrich Hölderlin. Beide hielten sich in mehrfach in der Neckarstadt auf und haben mit ihrer Dichtung den Ruhm Heidelbergs mitbegründet. Das Schloss mit den eindrucksvoll aufragenden Mauern der Ruine spielt dabei in ihren Werken eine zentrale Rolle.

 

EIN JUNGER DICHTER ENTDECKT DIE „LÄNDLICHSCHÖNSTE“ STADT

Mehrere Besuche in Heidelberg inspirierten Friedrich Hölderlin zu seinem Gedicht über die „ländlichschönste“ der „Vaterlandsstädte“: Über den ersten Besuch am 3. Juni 1788, bei seiner ersten Reise über die engere Heimat hinaus, berichtete der Achtzehnjährige nach der Rückkehr in die evangelische Klosterschule in Maulbronn der Mutter in Nürtingen: „Von Schwezingen nach Heidelberg hatten wir drei Stunden lang schnurgerade Chaussee – und auf beiden Seiten alte, eichengleiche Maulbeerbäume. Ungefär um Mittag kamen wir in Heidelberg an. Die Stadt gefiel mir außerordentlich wohl. Die Lage ist so schön, als man sich je eine denken kan. Auf beiden Seiten und am Rüken der Stadt steigen steile waldichte Berge empor, und auf diesen steht das alte, ehrwürdige Schloß. ... Merkwürdig ist auch die neue Brüke daselbst.“ Zum zweiten Mal kam Hölderlin sieben Jahre später durch Heidelberg, im Juni 1795, nachdem er die Universität Jena verlassen hatte. Drei Jahre später entstand der erste Entwurf des Gedichtes über die bewunderte Stadt.

 

DER MYTHOS ENTSTEHT

Zusammen mit den weiteren Gedichten erschien „Heidelberg“ in einem Jahrbuch für gebildete Damen im Jahr 1801 – vor 215 Jahren. Berühmt ist der Anfang der Ode an Heidelberg: „Lange lieb' ich dich schon, möchte dich, mir zur Lust, / Mutter nennen und dir schenken ein kunstlos Lied...“ Hölderlins Lobpreis auf Heidelberg, im Versmaß der antiken Dichtung folgend, kannte man in früheren Generationen in gebildeten Kreisen auswendig – auch wegen der geheimnisvoll fremden Schönheit der Sprache. Der Dichter erfindet sogar ein ganz eigenes poetisches Wort: Er tauft Heidelberg als „Ländlichschönste“ der „Vaterlandsstädte“. In der sechsten und siebten Strophe schildert er das Schloss. „Aber schwer in das Thal hing die gigantische, / Schicksalskundige Burg nieder bis auf den Grund, / Von den Wettern zerrissen“. Die geborstenen Mauern des Schlosses beeindruckten den jungen Dichter spürbar – und die Macht seiner Sprache lässt seine Heidelberg-Ode zum Inbegriff der lyrischen Schlossbetrachtung werden. Noch heute kennen viele Menschen das Gedicht über Heidelberg – zumindest der „Spur nach“. Es ist gut möglich, dass es keine zweite so komplexe Schöpfung der deutschen Dichtung mit einer vergleichbaren Popularität in Deutschland gibt.

 

LITERATURERLEBNIS SCHLOSS
Auf dem Philosophenweg, auf der Talseite dem Schloss gegenüber und mit dem Blick auf die berühmten Mauern und Türme, erinnert ein Gedenkstein an das Gedicht, das Friedrich Hölderlin vor knapp 220 Jahren veröffentlichte. Wer vom Klang der Hölderlin‘schen Worte inspiriert ist und sich mit dem Bild des Schlosses in der Literatur befassen will, kann das in unterhaltender Weise auch im Schloss tun: Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bieten immer wieder Führungen an, deren Thema die berühmte Ruine als Motiv der Literatur ist; etwa: „Ein Monument, dauerhafter als Stein. Dichter setzen dem Schloss ein Denkmal“. Sobald mit dem Rückgang der Corona-Epidemie der Termin der Wiedereröffnung von Schloss Heidelberg erkennbar wird, werden die nächsten Termine veröffentlicht.

 

Das Gedicht Friedrich Hölderlins

Heidelberg

Lange lieb' ich dich schon, möchte dich, mir zur Lust,
Mutter nennen und dir schenken ein kunstlos Lied,
Du, der Vaterlandsstädte
Ländlichschönste, so viel ich sah.

Wie der Vogel des Walds über die Gipfel fliegt,
Schwingt sich über den Strom, wo er vorbei dir glänzt,
Leicht und kräftig die Brücke,
Die von Wagen und Menschen tönt.

Wie von Göttern gesandt, fesselt' ein Zauber einst
Auf die Brücke mich an, da ich vorüber ging
Und herein in die Berge
Mir die reizende Ferne schien,

Und der Jüngling, der Strom, fort in die Ebne zog,
Traurigfroh, wie das Herz, wenn es, sich selbst zu schön,
Liebend unterzugehen,
In die Fluthen der Zeit sich wirft.

Quellen hattest du ihm, hattest dem Flüchtigen
Kühle Schatten geschenkt, und die Gestade sahn
All’ ihm nach, und es bebte
Aus den Wellen ihr lieblich Bild.

Aber schwer in das Tal hing die gigantische,
Schicksalskundige Burg nieder bis auf den Grund,
Von den Wettern zerrissen;
Doch die ewige Sonne goß

Ihr verjüngendes Licht über das alternde
Riesenbild, und umher grünte lebendiger
Epheu; freundliche Wälder
Rauschten über die Burg herab.

Sträuche blühten herab, bis wo im heitern Tal,
An den Hügel gelehnt oder dem Ufer hold,
Deine fröhlichen Gassen
Unter duftenden Gärten ruhn.


FRIEDRICH HÖLDERLIN

Friedrich Hölderlin wurde am 20.3.1770 in Lauffen am Neckar geboren. Sein Vater war Klosterpfleger, die Mutter Pfarrerstochter. Bis 1784 besuchte er Schulen in Nürtingen und Denkendorf. Da er von den Eltern zum Theologen bestimmt war, besuchte er das Evangelische Seminar im Kloster Maulbronn, von 1788 bis 1793 studierte er am Theologischen Seminar in Tübingen. Allerdings wuchs seine Abneigung gegen den Pfarrberuf und so wurde er 1793/94, auf Empfehlung von Friedrich Schiller, Hauslehrer bei Charlotte von Kalb im thüringischen Waltershausen. 1794 besuchte er die Universität in Jena. 1796 trat er eine Stelle als Hauslehrer bei dem Frankfurter Bankier Gontard an. Seine schwärmerische Liebe zu dessen Ehefrau Susette endete abrupt, als Gontard ihn fristlos entließ. Die nächsten Jahre war der junge Dichter an verschiedenen Orten als Hauslehrer engagiert. 1802 kehrte er, zerrüttet und krank, zu seiner Mutter nach Nürtingen zurückkehrte. Vier Jahre später wurde er in eine Heilanstalt nach Tübingen überwiesen. Hölderlin galt ab diesen Zeitpunkt als wahnsinnig und kam ab 1807 zur Pflege zur Familie des Tübinger Tischlers Zimmer. 36 Jahre lebte er in deren Haus oberhalb des Neckarufers, heute als Hölderlinturm bekannt. Am 7. Juni 1843 starb Friedrich Hölderlin im Alter von 73 Jahren. Hölderlins Werk, geschaffen in den wenigen Jahren seiner Jugend, gilt als ein Höhepunkt der deutschen Literatur.

Download and images