Kommen. Staunen. Geniessen.
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Bilder für den Druck
Pressebilder
Hier finden Sie geeignete Pressebilder zum kostenlosen Download. Die Bilder dürfen ausschließlich für Zwecke der Berichterstattung über die Kulturdenkmale verwendet werden, die gewerbliche Nutzung ist untersagt.
Hohenstaufen, Göppingen | Aussen
Der Hohenstaufen, Luftaufnahme

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Achim Mende
JPG, 2600x1733 Pxl, 300 dpi, 0.52 MB
Auf dem Hohenstaufen, der Heimat der Staufer, begann der politische Aufstieg von einem süddeutschen Adelsgeschlecht zu Königen und Kaisern in Mittel- und Südeuropa.
DownloadHohenstaufen, Göppingen | Aussen
Teil der Burgruine

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Rolf Schwarz
JPG, 2600x1733 Pxl, 300 dpi, 9.64 MB
Von der einst bedeutenden Burg auf dem Hohenstaufen sind heute nur noch Grundmauern erhalten.
DownloadHohenstaufen, Göppingen | Details
Stauferstele und Aussichtspunkt

Stadtmarketing Stadt Göppingen
JPG, 2600x1733 Pxl, 300 dpi, 2.20 MB
Die achtseitige, freistehende Säule aus apulischem Marmor erinnert an die Staufer, deren Geschichte vom späten 11. bis in die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts reicht.
DownloadHohenstaufen, Göppingen | Aussen
Blick auf die Burgruine

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Achim Mende
JPG, 2600x1733 Pxl, 300 dpi, 2.83 MB
Um 1070 ließ der spätere Stauferherzog Friedrich I. von Schwaben in herausragender strategischer Lage die Burg Hohenstaufen errichten.
DownloadKloster Maulbronn | Details
Rötelmalerei mit Maulesel, im Brunnenhaus Kloster Maulbronn

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Steffen Hauswirth
JPG, 1016x1024 Pxl, 1 dpi, 0.22 MB
Die Wandmalereien erzählen bis heute vom wechselvollen Schicksal des Klosters. Pflanzen und Tiere schmücken viele Architekturelemente in Brunnenhaus und Kapitelsaal, Refektorium und Klosterkirche.
DownloadKloster Maulbronn | Details
Justinus Kerner

Wikimedia Commons
JPG, 1372x2216 Pxl, 1 dpi, 0.46 MB
Es ist wohl das berühmteste Gedicht von Justinus Kerner: Die inoffizielle württembergische Hymne „Preisend mit viel schönen Reden“ feiert in diesem Jahr ihr 200-jähriges Jubiläum.
DownloadKloster Maulbronn | Frühling
Die Blüte des Magnolienbaums im Kreuzgarten im April

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Barbara Gittinger
JPG, 2044x1454 Pxl, 1 dpi, 0.63 MB
Ab April zeigt das „Blühbarometer zur Magnolienblüte“ immer aktuell die Entwicklung der Blütenpracht – von den ersten Knospen, bis die Blüten zu Boden fallen. Zu finden ist es im Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.
DownloadKloster Maulbronn | Innen
Chorgestühl Klosterkirche Maulbronn

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Arnim Weischer
JPG, 1600x1600 Pxl, 1 dpi, 0.39 MB
In der Klosterkirche verbrachten die Mönche den Großteil des Tages im Gebet.
Download