Das Themenjahr 2023 zeichnet die Macht der Elemente auf. Es geht um das Spiel mit Feuer und Wasser, der Bändigung, Inszenierung und Entfesselung dieser Elemente.
ÜBERSICHTLICH. PRÄGNANT. INFORMATIV.Kurzführer zum Themenjahr
Jedes Jahr stellen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ein anderes Thema in den Mittelpunkt: 2023 ist es „Feuer und Wasser. Macht der Elemente in Schlössern, Gärten und Klöstern“. Erkunden Sie in den teilnehmenden Monumenten die Macht von Feuer und Wasser. Es geht um das Spiel mit Feuer und Wasser, der Bändigung, Inszenierung und Entfesselung dieser Elemente. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


WASSERSPIELE UND BRANDSCHUTZ
Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz ließ im 18. Jahrhundert ein Gesamtkunstwerk in Schwetzingen errichten: Schloss und Schlossgarten ziehen mit ihren Pflanzungen, Figuren und Wasserspielen bis heute Gäste aus aller Welt in den Bann. Feuer und Wasser verbinden sich harmonisch – und schaffen eine paradiesische Welt.

SALEMS GLANZ UND PRACHT
Feuer und Wasser prägen die Geschichte Salems: Die Zisterzienser gründeten Klöster nur an Orten, an denen eine gute Wasserversorgung herrschte und in Salem fanden sie beste Bedingungen vor – 1697 verheerte ein Brand die Anlage und nur das Münster blieb stehen. Doch die Mönche bauten die zerstörten Gebäude in barocker Pracht wieder auf.

VERHERRLICHUNG DES GLAUBENS
Die Zisterzienser sind Meister der Wasserwirtschaft. In Maulbronn fanden die Mönche optimale Bedingungen: An der Quelle der Salzach gründeten sie ein Kloster – mit Seen und Wassergräben formten sie die Klosterlandschaft. Doch auch auf die Nutzung des Feuers verstanden sich die Mönche.

DIE WELT DER KELTEN
Die Heuneburg war vor über 2.500 Jahren die größte Handelsmetropole nördlich der Alpen. Die Donau ermöglichte den Transport von Waren in den Mittelmeerraumund machte die Bewohnerinnen und Bewohner der Heuneburg reich. Mehrere Brände verwüsteten jedoch die Keltenstadt und besiegelten damit ihr Schicksal.