Montag, 2. März 2020

Schloss Heidelberg | Sonstige Veranstaltungen Die Wilhelma und ihre Geschichte im Fokus. Vortragsveranstaltung am 14. März

Die Wilhelma wird Thema einer ganztägigen Vortragsveranstaltung: Am 14. März richten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zusammen mit dem Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma die Veranstaltung aus, bei der einen Tag lang Fachleute aus Kunstgeschichte, Gartengeschichte und Zoologie aktuelle Forschungen zur Entwicklung der Wilhelma seit ihrer Entstehung im 19. Jahrhundert präsentieren. „Die Wilhelma. Eine verlorene Fantasie. Das private Refugium König Wilhelms I. von Württemberg“ lautet der Titel des Tages, mit dem sich die Veranstalter ausdrücklich auch an interessierte Laien wenden.

AKTUELLE FORSCHUNGEN ZUR WILHELMA IM FOKUS

Alle kennen die Wilhelma: Der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart ist seit Generationen ein Publikumsmagnet. Nicht allen Besucherinnen und Besuchern ist bewusst, welche Geschichte als königliches Schloss und privates Refugium des württembergischen Königs Wilhelm I. diese bedeutende Anlage hat. Dabei ist es gerade die außergewöhnliche Mischung von historischen Bauwerken und Gartenbereichen mit dem modernen zoologischen Garten, die den besonderen Reiz der Wilhelma ausmacht. Den Quellen und Ursprüngen dieser außergewöhnlichen historischen Anlage spürt nun eine eintägige Vortragsreihe nach, die am Samstag, 14. März in der Wilhelmaschule stattfindet. Ausgerichtet wird sie von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg zusammen mit dem Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma. Die Tagung soll einen neuen Blick auf dieses königliche Kleinod ermöglichen.

 

DIE TAGUNG UND IHRE THEMEN
Die Vorträge in der Wilhelmaschule werden gemeinsam moderiert und geleitet von Dr. Thomas Kölpin, dem Direktor des Zoologisch-Botanischen Gartens Wilhelma und von Michael Hörrmann, dem Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Einen ganzen Tag lang befassen sich die Fachvorträge mit der Geschichte der Wilhelma. Der Titel der Veranstaltung – „Eine verlorene Fantasie, Das private Refugium König Wilhelms I. von Württemberg“, weist auf den Ursprung der großzügigen Anlage am Abhang über dem Neckar hin. Sechs Vorträge bietet das Programm. Sie spannen den thematischen Bogen von zoologischen Spuren am württembergischen Hof über die Entwicklung der historischen Parkanlage und historische Pflanzen der Wilhelma und ordnen die Wilhelma im Kontext des europäischen Orientalismus, eines vor allem im 19. Jahrhunderts beliebten Baustils, ein. Ein weiterer Vortrag hat die Restaurierungsarbeiten an den historischen Metallkonstruktionen zum Thema; zum Abschluss geht es um Forschungsergebnisse zu den Innenausstattung des „Maurischen Landhauses“ von König Wilhelm I.. Anmeldungen für die Vortragsreihe am 14. März 2020 sind bereits jetzt möglich.

 

DIE WILHELMA ALS KÖNIGLICHES SCHLOSS

Der Ursprung der Wilhelma waren Mineralquellen, die im Jahr 1829 im Garten von Schloss Rosenstein gefunden wurden. König Wilhelm I. von Württemberg (1781–1864) erwog deshalb, im Schlosspark ein „Badhaus im maurischen Stil“ errichten zu lassen, ergänzt durch eine Orangerie und ein Gewächshaus. Aber erst 1842 wurde unter der Leitung des Architekten Ludwig von Zanth mit dem Bau der ersten Gebäude begonnen. Die Hochzeit von Kronprinz Karl mit der Zarentochter Olga Nikolajewna bot schließlich 1846 den Anlass zur Einweihung. Zur Wilhelma gehörte ein Wohnhaus, ein Festsaal, ein Gemäldesaal, mehrere Gewächshäuser und eine große Gartenanlage, die an das bereits zuvor im Jahr 1837 fertiggestellte königliche Theater am Neckarufer in Bad Cannstatt anschloss.

 

EIN SCHLOSS DES ORIENTALISMUS
König Wilhelm I. ließ die gesamte Anlage im „maurischen Stil“ erbauen – und bis in die Details auch so ausstatten. Mit dem Bau der Damaszenerhalle 1864 als Festraum und der Fasanerie ist der Ausbau der historischen Wilhelma abgeschlossen. Wilhelm I. von Württemberg erlebt diesen Abschluss nicht mehr – er stirbt im gleichen Jahr. Bis zu seinem Tod war die gesamte Anlage sein privates Refugium und nur für geladene Gäste zugänglich. Danach wurde sie als Botanischer Garten schrittweise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im 2. Weltkrieg werden 1944 große Teile der Wilhelma zerstört. Sie wurden nach dem Krieg nur zum Teil wiederaufgebaut, einige Bereiche wurden für die Nutzung durch den Zoologisch Botanischen Garten hergerichtet.

 

 

Service und Information

Die Wilhelma. Eine verlorene Fantasie. Das private Refugium König Wilhelms I. von Württemberg.

Samstag, 14. März 2020

Programm der öffentlichen Vortragsveranstaltung in der Wilhelmaschule

 

Moderation:

Dr. Thomas Kölpin, Direktor des Zoologisch-Botanischen Gartens Wilhelma, und

Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

 

9.00 – 9.30 Uhr

Beginn mit Kaffee

 

9.30 – 10.00 Uhr

Begrüßung / Einführung

Dr. Thomas Kölpin, Direktor der Wilhelma und Michael Hörrmann, Geschäftsführer der

Staatlichen Schlösser und Gärten

 

10.00 – 10.45 Uhr

Dr. Thomas Kölpin, Wilhelma

Die zoologischen Spuren der Wilhelma bzw. am württembergischen Hof

 

10.45 – 11.30 Uhr

Dipl.-Ing. (FH) Micha Sonnenfroh, Wilhelma

Die Entwicklung der historischen Parkanlage der Wilhelma und deren heutige Spuren

 

11.30 – 12.15 Uhr

Dr. Björn Schäfer, Wilhelma

Die historischen Pflanzen der Wilhelma am Beispiel der Victoria regia

 

12.15 – 14.00 Uhr

Mittagspause und Möglichkeit zum Rundgang in der historischen Anlage

 

14.00 – 14.45 Uhr

PD Dr. Francine Giese, Vitrocentre Romont

Die Architektur der Wilhelma im Kontext des europäischen Orientalismus

 

14.45 – 15.30 Uhr

M. A. Julia Tauber, Landesamt für Denkmalpflege

Restaurierungsarbeiten an den historischen Metallkonstruktionen und Zinkfiguren der Wilhelma

 

15.30 – 16.15 Uhr

Dr. Patricia Peschel, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Die Innenausstattung des „Maurischen Landhauses“

 

16.15 – 16.45 Uhr

Abschluss der Vortragsreihe

 

Tagungsbeitrag (inkl. Eintritt) 20,00 € (einschließlich 1 € Spende an den Artenschutz).

Inhaberinnen und Inhaber von Wilhelma-Jahreskarten und Mitglieder des Wilhelma-Fördervereins sind vom Eintrittspreis nicht ausgenommen. Im Tagungsbeitrag enthalten sind die Getränke in den Pausen.

 

Anmeldung
Lara Koch M. A.

Telefon +49(0)72 51. 74 27 65

lara.koch @ ssg.bwl.de

Anmeldeschluss ist der 12.03.2020, um Anmeldung wird gebeten.

 

Kontakt und Information Wilhelmaschule

Wilhelma. Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart

Wilhelma 13

70376 Stuttgart

www.wilhelma.de

 

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Schlossraum 22a

76646 Bruchsal

Download und Bilder