Einlösung eines Gelübdes?
Offenbar löste Wolfram ein Gelübde ein, das er als Teilnehmer des Zweiten Kreuzzuges von 1147 bis 1149 gegeben hatte: Bei seiner Rückkehr würde er ein Kloster stiften. Kaiser Friedrich Barbarossa bestätigte die Klostergründung im Jahr 1163, womit er die Verdienste Wolframs beim Kreuzzug würdigte. Wolfram von Bebenburg war dem Orden der Zisterzienser zugeneigt und trat selbst dem Kloster als Laienbruder bei.