Motiv der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zum Themenjahr 2023

Themenjahr 2023Feuer und Wasser

Ohne Feuer und Wasser lässt sich nicht leben – die hohen Herrschaften bedurften ihrer genauso wie das einfache Volk. Im Themenjahr 2023 zeichnen ausgewählte Monumente die Macht der Elemente auf. Es geht um das Spiel mit Feuer und Wasser, der Bändigung, Inszenierung und Entfesselung dieser Elemente.

Schloss Bruchsal, Darstellung eines brennenden Hauses

Darstellung eines brennenden Hauses im Schlossgarten Bruchsal.

BILDERWELTEN VOLLER FEUER UND WASSER

Feuer und Wasser sind Grundelemente der bildlichen Ausstattung vieler Schlösser und Klöster. Häufig ist die Bezugnahme als Allegorie: Fresken, Skulpturen und Stuckaturen zeigen vielfach Flussgötter und Wassernymphen. Ein anderes Beispiel ist Vulcanus, der Gott des Feuers und der Waffenschmiede – für die militärisch aktiven Barockfürsten eine symbolträchtige Figur. Abstrakt finden sich züngelnde Flammen und mäandernde Wasserläufe auch in mancher Dekoration wieder.

Residenzschloss Ludwigsburg, Löwenbrunnen

Der Löwenbrunnen in Schloss Ludwigsburg.

KANÄLE UND BASSINS, BRUNNEN UND FONTÄNEN

Das feinmaschige Netz aus Röhren und Kanälen bildet die eigentliche Lebensader der großen Gartenanlagen. Um das kühle Nass in alle Winkel und zu allen Pflanzenkostbarkeiten zu befördern, machte man sich oft natürliche Wasserläufe zunutze. In einigen Gärten haben sich auch die historischen Wasserwerke erhalten: Mit Hochdruck versorgten sie die Wasserspiele und Springbrunnen in den zentralen Bassins und ließen dabei meterhohe Fontänen in die Luft steigen.

Botanischer Garten Karlsruhe, Brunnen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, Gäste am Arionbrunnen

Der Brunnen in den Schlossgärten laden zum Verweilen ein.

FUNKENSPRÜHENDES FEUERWERK

Auch Feuer wusste man bei Hofe zu inszenieren. Seit der Renaissancezeit krönen kunstvolle Feuerwerke die höfischen Festlichkeiten. Das pyrotechnische Spektakel diente der Feier des Augenblicks und war gerade in seiner aufreizenden Kurzlebigkeit Ausdruck verschwenderischen Überflusses. Mit großer Geschicklichkeit wussten die Feuerwerker die höfische Architektur zu illuminieren oder zauberten in ihren Darbietungen bunte Farben und Formen an den Nachthimmel.

Badruine Badenweiler, Antike Badekultur

Antike Badekultur in der römischen Badruine Badenweiler.

BADEN WIE DIE GÖTTER

Der Antike galt das Baden zugleich als ein religiöser Akt. Die römischen Thermen waren deshalb immer einer oder mehreren Gottheiten geweiht. Auch bei Hofe zelebrierte man das Baden – es war Mittel zur Regeneration und Repräsentation. Das private Badhaus Carl Theodors in Schwetzingen belegt die Raffinesse der höfischen Badekultur: Über bleierne Rohre in Form von vier Schlangen konnte erhitztes Wasser in eine in den Boden eingelassene Marmorwanne geleitet werden.

Kloster und Schoss Salem, Gäste im Feuerwehrmuseum

Nach dem Großbrand 1697 wurde im Salem Kloster eine Feuerwache eingerichtet.

BRÄNDE UND FEUERSBRÜNSTE

Ob durch Missgeschick oder menschlichen Mutwillen, kein Bauwerk ist davor gefeit: Gerade das Element Feuer hat in der Geschichte der Burgen, Klöster und Schlösser immer wieder seine zerstörerische Macht bewiesen. Manche Monumente haben sich von den Bränden und Feuerbrünsten nie mehr ganz erholt. Andere dagegen sind wie Phoenix aus der Asche wieder erstanden und haben wie in Salem noch großartigeren Architekturen Platz gemacht.

Kloster Maulbronn, Brunnenhaus

Das Brunnenhaus im Kloster Maulbronn diente einst auch für liturgische Zwecke.

OHNE WASSER KEIN KLOSTER

Je mehr, desto besser – gerade für die Zisterzienser war Wasser erste Voraussetzung jeder Klostergründung. Bäche, Flüsse und Quellen versorgten nicht nur mit Trink- und Nutzwasser. Auch für liturgische Zwecke war es nötig. Seen in der Umgebung wurden zudem für die Fischzucht genutzt. Wasser machte autark und versprach Prosperität – vor allem, wenn man es auch technisch nutzte. Schon die Regel des hl. Benedikt formulierte die Mühle deshalb als Grundbedingung des Klosters.

Motiv "Feuer"
Motiv "Wasser"

Die Elemente „Feuer” und „Wasser”.

Service

INFORMATIONEN IM ÜBERBLICK

Veranstaltungen zum Themenjahr

Film zum Themenjahr

Startbildschirm des Filmes "Feuer und Wasser. Macht der Elemente in Schlössern, Gärten und Klöstern"

Die Themenwelt „Feuer und Wasser“ stellt die Macht der Elemente in Schlössern, Gärten und Klöstern in den Mittelpunkt. Erkunden Sie das Spiel mit Feuer und Wasser und erfahren Sie von der Bändigung, Inszenierung und Entfesselung dieser Elemente.

Themenwelt „Feuer und Wasser“