Werbemotiv der Bundesgartenschau Mannheim 2023

Bundesgartenschau vom 14. April bis 8. Oktober 2023BUGA 2023

Mit einem Schaugarten sind die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg auf der Bundesgartenschau in Mannheim vertreten: Historische Elemente treffen auf aktuelle Naturwahrnehmungen – und bieten ein Zusammenspiel von großer Gartenkunst und zeitgemäßem Recycling von Flächen und Materialien.

Stand der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg auf der BUGA 2023

Die teilweise rückgebaute U-Halle ist das Zentrum der BUGA.

NACHHALTIGER GARTEN IN RÜCKGEBAUTER HALLE

Mit dem Beitrag „Die facettenreiche Schönheit der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“ präsentieren sich die großen historischen Gärten auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim. Der knapp 1.000 Quadratmeter große Garten auf dem Spinelli-Gelände in der U-Halle zeigt einige der schönsten Elemente aus den prachtvollen Gärten im Land. In der luftigen Trägerkonstruktion der ehemaligen Lagerhalle entfaltet sich der Schaugarten und erzählt aus vielen Jahrhunderten Gartengeschichte.

EINTAUCHEN IN BLÜHENDE GESCHICHTE

Die Gestaltung orientiert sich an den Entwurfsprinzipien des badischen Künstlers und Karlsruher Professors Max Laeuger. Gelb- und Orangetöne bestimmen das zentrale Hochbeet. Als Generalplaner entwarf Laeuger die Gärten der Großen Gartenbauausstellung 1907 in Mannheim, die anlässlich des 300-jährigen Stadtjubiläums stattfand. Er folgte dabei historischen Vorbildern und empfand in moderner Formensprache das Badhaus aus dem Schlossgarten Schwetzingen nach. In der U-Halle findet sich eine hölzerne Reminiszenz an dieses Kleinod.

Staatliche Schlösser und Gärten, Metallener Vogel, BUGA23

Metallene Vögel schmücken die moderne Interpretation auf der BUGA23. Sie sind ebenfalls ein Zitat aus Schwetzingen und erinnern an das Bassin der wasserspeienden Vögel.

Stand der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg auf der BUGA 2023

Der BUGA-Garten zeigt Zitate aus den Schlossgärten.

ERINNERUNG AN HISTORISCHE GÄRTEN

Am Residenzschloss Rastatt schuf Laeuger den beliebten Volkspark, der Elemente längst vergangener Epochen aufnimmt. Auf dem BUGA-Gelände erinnern geometrische Formen, monochrome Farben, Heckenwände und schlanke, cremeweiße Birken an seine Gestaltung. Innerhalb der Geometrie tauchen vertraute Bilder aus den historischen Gärten auf: Zu entdecken sind die Zwerge aus Weikersheim, die als Kopien ihren Weg nach Mannheim gefunden haben. Die kostbaren Originale schmücken bis heute den berühmten barocken Garten in Hohenlohe.

Stand der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg auf der BUGA 2023
Stand der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg auf der BUGA 2023
Stand der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg auf der BUGA 2023

Ausgewählte historische Elemente treffen auf aktuelle Naturwahrnehmungen.

Stand der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg auf der BUGA 2023

Pflanzen und Architektur laden zum Entdecken ein.

KULTURELLES ERBE UND KLIMASCHUTZ

Der Beitrag steht im Dialog mit der zurückgebauten Architektur: Aus dem Boden geschnittene und entnommene Betonquader wurden zu Sitzbänken und einem Hochbeet und ergänzen so das Ensemble. Nun wachsen junge Bäume in den neu entstandenen Beetflächen. Dieser spannende Kontrast macht einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen in den jahrhundertealten Gärten möglich. In der ökologischen Krise gehen die Staatlichen Schlösser und Gärten neue Wege: Blühende Wiesen treten an Stelle von kurz geschnittenem Rasen. Trockenheitstolerantere Pflanzen ersetzen Gewächse, denen der Klimawandel große Probleme bereitet.

Stand der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg auf der BUGA 2023

Die Gärten auf der BUGA 2023 erleben.

STARKE KOOPERATIONEN

Als Partner präsentiert sich auf der Fläche die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer. An einer großen Ausstellungswand sind verschiedene historische Gärten aus den beiden Bundesländern vereint zu sehen. In Bilderrahmen aus Ahorn und Eiche – Reminiszenzen an Holzarten, die in den Schlossgärten zu finden sind – finden die Besucherinnen und Besucher weiterführende Informationen zu den Garten-Denkmalen. Eine zweite Informationsebene – via QR-Code erreichbar – sensibilisiert für den Erhalt der historischen Gärten im Klimawandel.

Service

BUGA 2023

Die facettenreiche Schönheit der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.

Termin

Freitag, 14. April – Sonntag, 8. Oktober 2023

Weitere Informationen

Begleitprogramm zur BUGA 2023

Angebot für Gruppen im Barockschloss Mannheim
Carl Theodor gibt sich die Ehre