„Von Tisch und Tafel“
„Über Kreuz“
Werfen Sie einen Blick in die Schloss- und Klosterküche und entdecken Sie saisonale Leckerbissen. Wir heißen Sie willkommen in der Welt der kulinarisch erlebbaren Vergangenheit.
Die Orange ist ein echter Hit bei Groß und Klein. Einer Tarte gibt sie den fruchtigen Pepp.
Ob zu Großherzogin Amalies Zeiten Grünkernsupp‘ gereicht wurde? Sicher ist es nicht, aber gut möglich: Das Rezept hat eine lange Tradition.
Ob Lamm, Küken oder Hase, Brote in Form einer besonderen figürlichen Darstellung sind an Ostern Tradition.
Der Duft zieht im Frühjahr durch die Wälder: Der Bärlauch ist das erste grüne Gemüse und sorgt als Brotaufstrich verarbeitet für leckere Vitamine.
Was in der Spargelmetropole einst den Fürsten vorbehalten was, kann nun jeder genießen: Spargelflammkuchen.
Der Erdbeerbecher vom Hofe des berühmten Zaren lässt sich ohne viel Aufwand auch zu Hause zubereiten.
Ein Spritzer Rosenblütensirup ins Mineralwasser und die besondere Erfrischung für einem warmen Sommertag ist perfekt.
Bei sommerlich heißen Temperaturen möchte man eher eine leichte Mahlzeit. Ein Wassermelonensalat ist hier ideal.
Das Gericht „Himmel und Erde" ist bereits seit dem 18. Jahrhundert bekannt. Die Äpfel repräsentieren dabei den Himmel, die Kartoffeln die Erde.
Gäste bewirtet man im Herbst lieber in der gemütlichen Stube. Zum Beispiel mit einem gebackenen Kürbis.
Bereits Großherzogin Hilda wusste für eine gelungene Vorweihnachtsstimmung Hildabrötchen zu schätzen.
Eine heiße Gewürzschokolade wie zu Zeiten der Markräfin Sibylla Augusta heitert einen trüben Wintertag auf.